Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Halle

Integrationsbeauftragte für Solidarität mit beschossener Moschee

In Halle wurde eine Moschee innerhalb eines Jahres zwei Mal beschossen. Sachsen-Anhalts Integrationsbeauftragte Susi Möbbeck solidarisiert sich mit der Gemeinde.

14
07
2018
Die Moschee in Halle, die zum zweiten Mal Zielscheibe eines Angriffs wurde. © facebook
Moschee in Halle © facebook

Nach Schüssen auf das Gebetshaus des Islamischen Kulturcenters (IKC) Halle hat Sachsen-Anhalts Integrationsbeauftragte Susi Möbbeck der Gemeinde die Solidarität der Landesregierung zugesagt. „Die Muslime in Sachsen-Anhalt und in Halle gehören zu uns“, sagte die SPD-Politikerin am Mittwoch bei einem Besuch des IKC. Sie wolle bei der islamischen Gemeinde in Halle in Erfahrung bringen, welche Angebote die Politik machen könne, damit sich die Menschen sicher fühlten.

Angriff auf Freiheit

„Wir wollen das Zusammenleben mit unseren Nachbarn nicht auf diesen Vorfall reduzieren“, sagte Moien Abu-Saif von der Gemeinde. Dennoch müsse festgehalten werden, dass die Schüsse ein „Angriff auf die Freiheit, das friedliche Zusammenleben und auf die Verfassung waren, die uns die freie Religionsausübung gewährt.“ Die Gemeinde selbst hat nur etwa 160 Mitglieder. Zu den fünf täglichen Gebeten kommen nach ihren Angaben immer um die 80 Gläubige in das Gebetshaus, zu den Freitagsgebeten seien es jedoch bis zu 1200.

Halles Polizeipräsident Mario Schwan sagte, dass es bislang noch keine Hinweise auf Täter oder Motiv gebe. Auch habe die Polizei keine Erkenntnisse über ein möglicherweise fremdenfeindliches Umfeld in der Umgebung der Gemeinde. Die Schüsse seien vermutlich aus einer Luftdruckwaffe abgegeben worden, ein Mann wurde dabei leicht verletzt. Schon im Februar hatte es einen ähnlichen Vorfall gegeben. (dpa, iQ)

Leserkommentare

Dilaver Çelik sagt:
Es wäre eine gute Geste, wenn die betroffene Moschee als Zeichen der Solidarität ein 20 Meter hohes Minarett mit installierten Lautsprechern bekommt. Das sowie Sicherheitskameras müssen mittlerweile zur Standardausstattung jeder Moschee gehören. Ich hoffe, der Täter wird bald gefasst und ins Gefängnis gesteckt.
14.07.18
18:19