Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leutheusser-Schnarrenberger

„Auf Religionen nicht verzichten“

Die ehemalige Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger meint, auch ein religiös neutraler Staat dürfe Religionen nicht verdrängen.

15
06
2017
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) © flickr / CC 2.0 / by JouWatch, bearbeitet IslamiQ

Auch ein weltanschaulich neutraler Staat kann nach Ansicht der FDP-Politikerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger auf die Rolle der Religionen nicht verzichten. Religion und Religiosität gehöre offenbar „zum Menschsein dazu“, sagte die ehemalige Bundesjustizministerin am Donnerstag im Deutschlandfunk.

Unter Verweis auf den Philosophen Jürgen Habermas betonte sie, man könne Religiosität nicht ausblenden und nicht so tun, als sei sie nur bei wenigen Menschen vorhanden. Lautheusser-Schnarrenberger spricht an diesem Wochenende beim Humanistentag in Nürnberg, dem nach eigenen Angaben größten Festival für Humanisten und Freigeister in Deutschland.

Die Politikerin der Liberalen fügte hinzu, Liberalismus und Religiosität sei kein Widerspruch in sich. Der Liberalismus wehre sich lediglich gegen „Wahrhaftigkeitsansprüche und Dogmen, die dann für allgemeinverbindlich erklärt“ würden. Der Humanisten-Verband sei nicht mehr „die kämpferische Truppe gegen Religionen“, sondern wolle einen Beitrag leisten zum Zusammenhalt der Gesellschaft.

Leutheusser-Schnarrenberger, die nach eigenen Worten der evangelischen Kirche angehört, rief dazu auf, zwischen einer Religion und dem Missbrauch einer Religion zu unterscheiden. Wo mit Hilfe einer Religion ein Wahrheitsanspruch allgemeinverbindlich durchgesetzt werden solle, sei eine rote Linie klar überschritten. Dies gelte insbesondere, wenn dies wie beim „Missbrauch des Islam“ mit Gewalt verbunden werde. (KNA/iQ)

Leserkommentare

Charley sagt:
"Wo mit Hilfe einer Religion ein Wahrheitsanspruch allgemeinverbindlich durchgesetzt werden solle, sei eine rote Linie klar überschritten." Na denn, lieber Islam, wie ist es denn dann zB mit dem Tötungsbefehl für Glaubensabtrünnige ..... oder allgemein mit dem Ideal der "gottgemäßen" Sozial- und Rechtsgestaltung entsprechend der Scharia? Allgemeinverbindlich! Rote Linie klar überschritten! "In einem Interview mit der Tageszeitung Egypt Today bestätigte der ägyptische Minister für religiöse Angelegenheiten, Mahmoud Zakzouk, die Legalität der Todesstrafe für ehemals islamische Konvertiten, die ihren Glaubenswechsel öffentlich bekanntmachen. Dies sei eine Gefahr für die öffentliche Ordnung und mit Hochverrat gleichzusetzen.[73] Ähnlich äußerte sich 1996 der damalige Groß-Scheich der Al-Azhar-Universität, Muhammad Sayyid Tantawi...."
18.06.17
19:59
Andreas sagt:
Würde der Staat Religionen verdrängen, wäre er nicht neutral, sondern religionsfeindlich.
20.06.17
11:50
Manuel sagt:
@Andreas: Nein, sondern laizistisch, aber das verstehen Sie als Religionsfan natürlich nicht.
21.06.17
19:02