Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Islamische Religionsgemeinschaften

NRW-Landesregierung beauftragt Gutachter

Im derzeit laufenden Anerkennungsprozess der islamischen Religionsgemeinschaft in NRW möchte die Landesregierung das Gutachten ergänzen – Aktuelle Entwicklungen in der Türkei sollen mit berücksichtigt werden.

27
08
2016
Symbolbild: Zielvereinbarungen, Religionsgemeinschaften © Maik Meid (https://www.flickr.com/search/?text=Maik%20Meid) auf flickr, bearbeitet by IslamiQ.
Symbolbild: Zielvereinbarungen, Religionsgemeinschaften © Maik Meid (https://www.flickr.com/search/?text=Maik%20Meid) auf flickr, bearbeitet by IslamiQ.

Im laufenden Anerkennungsprozess der islamischen Religionsgemeinschaften in Nordrhein-Westfalen als Religionsgemeinschaft sollen nach dem Willen der Landesregierung die aktuellen Entwicklungen in der Türkei berücksichtigt werden. Der Gutachter, der mit der religionswissenschaftlichen Prüfung beauftragt wurde, sei um eine Ergänzung seiner Expertise gebeten worden, teilte Staatskanzleichef Franz-Josef Lersch-Mense (SPD) am Donnerstag in Düsseldorf.

Der Wissenschaftler soll nach den Angaben vor allem zu der Frage Stellung nehmen, inwieweit die islamische Religionsgemeinschaft DITIB und die anderen beteiligten Religionsgemeinschaften nach dem Putschversuch am 15. Juli in der Türkei die Kriterien einer Religionsgemeinschaft erfüllen. Dabei sollen besonders die Fragen zur Staatsnähe im Mittelpunkt stehen. Neben der DITIB sind auch der Landesverband des Verbandes der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) und der Landesverband NRW des Zentralrats der Muslime in Deutschland (ZMD) am Statusprozess beteiligt, wie es hieß.

Der laufende Prozess zur Statusfeststellung werde eine längere Zeit beanspruchen als ursprünglich geplant, so Lersch-Mense. Die Landesregierung halte aber am Dialog mit den islamischen Religionsgemeinschaften und ihrem Ziel fest, den bekenntnisorientierten islamischen Religionsunterricht in NRW durch an deutschen Hochschulen ausgebildete Lehrer dauerhaft fortzuführen.

Kritik an der DITIB

Wegen der Einschränkung der Grundrechte und zunehmender Menschenrechtsverletzungen in der Türkei war in Deutschland zuletzt massive Kritik auch an der DITIB laut geworden. Die Organisation gilt als staatstreu und ist nach Einschätzung von Experten strukturell, finanziell und ideologisch abhängig von der türkischen Religionsbehörde Diyanet. Diese entsendet aus der Türkei Imame für die rund 900 DITIB-Gemeinden in Deutschland.

Anfang August wies die DITIB, in einer Erklärung aller 15 DITIB-Landesverbände, alle Vorwürfe einer Fremdsteuerung durch die Türkei zurück. Diese seien tendenziös und feindselig. (KNA, iQ)

Leserkommentare

Manuel sagt:
Richtig so, lange hats gedauert bis endlich einmal die AKP-Islamisten von der DITIB durchleuchtet werden.
27.08.16
13:56