Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Islamischer Religionsunterricht

Wachsendes Interesse an islamischem Religionsunterricht

Als erstes Bundesland führte NRW islamischen Religionsunterricht ein. Das Interesse wächst. Immer mehr Schulen bieten das Fach an. Es ist versetzungsrelevant. Auch weitere Bundesländer sind nun im Boot.

27
06
2016
Mädchen beim Schreiben
Symbolbild: Unterricht an der Schule © by ND Strupler auf Flickr (CC BY 2.0), bearbeitet islamiQ

Das Interesse wächst: Vier Jahre nach dem Start bieten inzwischen 176 Schulen in Nordrhein-Westfalen islamischen Religionsunterricht an. Im Schuljahr 2015/2016 werden rund 13 700 muslimische Kinder in dem versetzungsrelevanten Fach unterrichtet, wie aus Zahlen der Düsseldorfer Staatskanzlei hervorgeht. Im Schuljahr 2012/2013 waren es zunächst nur 33 Schulen mit 1800 Kindern. Nachdem Vorreiter NRW den bekenntnisorientierten Unterricht eingeführt hatte, kamen weitere Bundesländer hinzu. Derzeit bieten nach Angaben der Kultusministerkonferenz Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz einen den „islamischen Religionsunterricht“ an. Dieser ist in mehreren Bundesländern umstritten, da er nicht die Kriterien erfüllt, um als bekenntnisorientierter Religionsunterricht angesehen zu werden.

Im bevölkerungsreichsten Bundesland NRW leben rund 1,5 Millionen Muslime, darunter gut 349 000 im Schulalter. Mit der steigenden Zahl von Flüchtlingen, die mehrheitlich aus muslimisch geprägten Ländern kommen, dürfte auch die Zahl der muslimischen Schulkinder noch deutlich wachsen. Laut Schulministerium wünschen sich einer Studie zufolge mehr als 83 Prozent der muslimischen Bürger in NRW einen bekenntnisorientierten Religionsunterricht.

Sowohl die Katholische als auch die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) befürworten islamischen Religionsunterricht. Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm hatte jüngst für ein flächendeckendes Angebot plädiert.

In NRW können Schulen, die die organisatorischen Voraussetzungen erfüllen und über entsprechend qualifizierte Lehrer verfügen, das Fach anbieten. Zudem haben Eltern das Recht, den Unterricht für ihre Kinder einzufordern: Melden sich mindestens zwölf Schüler an, muss die Schule sich um eine Einführung bemühen. Derzeit haben nach Regierungsangaben 215 Pädagogen in NRW eine Lehrerlaubnis für den islamischen Religionsunterricht. Das Studienfach wird seit 2012 angeboten. Wer schon Lehrer ist, kann einen Zertifikationskurs absolvieren, der ein Jahr dauert – für Grundschullehrer sechs Monate – und einmal wöchentlich stattfindet.

Über die Inhalte des islamischen Religionsunterrichts entscheidet ein Beirat übergangsweise bis längstens Mitte 2019 mit. Das Gremium setzt sich zusammen aus acht Experten – vier benannt von islamischen Religionsgemeinschaften und vier vom NRW-Schulministerium. Für die Zeit ab 2019 wird derzeit geprüft, ob den großen islamischen Religionsgemeinschaften auch der entsprechende rechtliche Status zuerkannt werden soll – „für die Erteilung von Religionsunterricht von grundlegender Bedeutung“, heißt es in der Staatskanzlei. An dem Prüfprozess sind neben der rot grünen Regierung auch Vertreter des Koordinationsrats der Muslime (KRM) – ein Zusammenschluss der größten islamischen Religionsgemeinschaften – sowie der Landtagsfraktionen beteiligt.

Eine Entscheidung soll erst fallen, wenn zwei Gutachten ausgewertet seien. Eine rechtliche Expertise aus Münster liegt bereits vor. Das religionswissenschaftliche Gutachten eines Experten aus Erlangen ist noch in Arbeit. (dpa/iQ)

Leserkommentare

Manuela sagt:
Was soll denn das mit dem wachsenden Interesse heißen? Das Interesse haben die muslimischen Verbände, die mit verbissener Lobbyarbeit erreichen wollen, dass alle Schulen muslimischen Unterricht anbieten, damit sie den Nachwuchs auch indoktrinieren können, wenn die Eltern die Kinder nicht zum Koranunterricht schicken. Wessen Interesse wächst da also?
28.06.16
16:33
Ute Fabel sagt:
Konfessioneller Religionsunterricht in öffentlichen Schule sollte unbedingt durch das konfessionsübergreifende Unterrichtsfach Religionskunde und Ethik ersetzt werden. Warum religionsunmündige Kinder nach dem Religionsbekenntnis ihrer Eltern aussieben und auseinanderdividieren? Politische Bildung in der Schule wird ja auch parteiübergreifend unterrichtet.
30.06.16
13:11