Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Wolfsburger Stadträtin

Extremisten gefährden Integrationsarbeit nicht

Dass in letzter Zeit mehrere Fälle von Extremisten in Wolfsburg bekannt wurden, hätte der Integrationsarbeit nicht geschadet, so die Stadträtin. Das Gegenteil wäre der Fall.

31
07
2015
0

Die islamistisch-extremistischen Umtriebe in Wolfsburg haben nach Ansicht der Stadträtin für Integration die Bande zwischen den Religionsgemeinschaften gestärkt. „Die Integrationsarbeit der Stadt wird nicht gefährdet“, sagte Iris Bothe der Deutschen Presse-Agentur. Im Gegenteil: Der interreligiöse Dialog sei weiter intensiviert worden

Wolfsburg hat sich nach Einschätzung der Behörden in den vergangenen Jahren zu einem Zentrum radikaler Extremisten entwickelt. Es soll dort rund 30 bis 40 Menschen mit Bezug zum Kampfgeschehen in Syrien und dem Irak geben, 20 Radikale sollen sich auf den Weg in die Kampfgebiete gemacht haben. Eltern aus arabischen Kulturkreisen seien in höchstem Maße beunruhigt, teilte ein Stadtsprecher mit.

Am Montag startet am Oberlandesgericht in Celle der Prozess gegen zwei Wolfsburger, die sich der Terrormiliz „Islamischer Staat“ angeschlossen haben sollen. Sie sollen von einem Werber der IS in Wolfsburg radikalisiert worden sein.

Bothe betonte, dass Wolfsburg Heimat für Menschen aus über 140 Nationen sei. „Die Geschichte der Stadt zeigt, wie erfolgreich Zuwanderer integriert wurden.“ Seit Februar gibt es nach Angaben der Stadt eine „Dialogstelle Jugendschutz“, die in Schulungen Teilnehmer unter anderem beibringt, sich mit Argumenten gegenüber antidemokratischen Ansichten zu behaupten. (dpa, iQ)