Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Islamfeindlichkeit

Rechtsextreme Terroristen planten Attentate

Sie bezeichnen sich als Gleichgesinnte, die die deutsche Kultur leben. Doch die „Oldschool Society“ plante offenbar auch Attentate. Nun ist die Bundesanwaltschaft gegen die Gruppe vorgegangen.

07
05
2015
0

Mit Razzien in mehreren Bundesländern haben Spezialeinheiten der Polizei eine bisher unbekannte rechtsextreme Terrorgruppe zerschlagen und damit möglicherweise einen Anschlag verhindert. Die Bundesanwaltschaft ließ am Mittwoch vier Verdächtige festnehmen. Die drei Männer und eine Frau sollen gemeinsam mit anderen die rechtsterroristische Vereinigung „Oldschool Society“ (OSS) gegründet, sich Sprengstoff verschafft sowie Anschläge auf Islamisten, Moscheen und Asylbewerberheime geplant haben, wie die Behörde mitteilte.

Möglicherweise wollten OSS-Mitglieder bereits am Wochenende ein ausländerfeindliches Attentat verüben, wie die Deutsche Presse-Agentur aus Sicherheitskreisen erfuhr. Details wurden zunächst nicht bekannt. Verfassungsschützer hatten unter anderem die Kommunikation der OSS-Mitglieder im Internet abgehört.

Neben den vier Inhaftierten ermittelt die Anklagebehörde gegen fünf weitere Beschuldigte, deren Wohnungen ebenfalls durchsucht wurden. Festgenommen wurden sie zunächst aber nicht. An dem Einsatz in Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Bayern, Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern waren etwa 250 Polizeibeamte aus Bund und Ländern beteiligt.

Sprengmittel wurden gefunden

Die vier verhafteten Verdächtigen sind deutsche Staatsbürger im Alter von 22, 39, 47 und 56 Jahren. Sie hatten sich Sprengmittel besorgt, erklärte die Bundesanwaltschaft. Bei einer Durchsuchung wurde erlaubnispflichtige Pyrotechnik „mit großer Sprengkraft“ sowie weitere Beweismittel sichergestellt. Mit den von der OSS geplanten Bomben hätte demzufolge zufolge Menschen verletzt oder getötet sowie Gebäude stark beschädigt werden können. Es seien zwar keine scharfen Schusswaffen gefunden worden, aber Gaspistolen, heißt es aus Sicherheitskreisen. Ausgangspunkt für die Ermittlungen waren Erkenntnisse des Verfassungsschutzes.

Auf ihrer Facebook-Seite bezeichnet die OSS sich als „eine Verbindung gleichgesinnter Menschen die, die deutsche Kultur und ihre Werte leben“. Fotos auf der Seite zeigen Demonstrationen aus dem rechten Spektrum und Aufmärsche. Die Gruppe soll spätestens seit November 2014 bestehen. Damals hätten sich neun Rechtsextremisten im sächsischen Frohburg südlich von Leipzig zu einer Gründungsveranstaltung getroffen. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) sagte, möglicherweise sei die Bildung einer Organisation nach dem Vorbild des NSU verhindert worden. Der rechtsextreme „Nationalsozialistische Untergrund“ hatte mit einer jahrelang unentdeckten Mordserie Deutschland erschüttert.

Zwei der Festgenommenen sollen Rädelsführer der Gruppe gewesen sein. Der 56-jährige Andreas H. aus Augsburg bezeichnete sich auf seiner Facebook-Seite als „Presi der Gruppe“ und warb über das soziale Netzwerk um Mitglieder. Der 39-jährige Markus W. ist offenbar der „Vizepräsident“ der Gruppe gewesen. Bei beiden gibt es nach Angaben aus Sicherheitskreisen Hinweise darauf, dass sie in rechtsextremistischen Vereinigungen aktiv waren.

Bei den beiden anderen handelt es sich um einen 47-jährigen Mann, der in Bochum festgenommen worden ist, und eine 22-jährige Frau. Das Quartett sollte am Mittwoch und am Donnerstag dem Ermittlungsrichter beim Bundesgerichtshof vorgeführt werden, der über die Anordnung von Untersuchungshaft entscheidet. (dpa)