Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Türkische Gemeinde in Deutschland

Çınar fordert Tabuisierung von Fremdenfeindlichkeit und Rassismus

Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Safter Çınar, sieht die jüngsten Dialogangebote aus der Politik in Richtung der fremden- und islamfeindlichen Pegida-Bewegung sehr kritisch. Çınar fordert stattdessen zu einer Tabuisierung und Ächtung von Rassismus auf.

28
12
2014
0

Die Türkische Gemeinde in Deutschland (TGD) hat die Dialogangebote von Seiten der Politik an die Pegida-Bewegung scharf verurteilt. „Was für ein Dialog ist gemeint: Sollen wir den Demonstranten sagen, dass Muslime auch Menschen sind?“, fragte der TGD-Vorsitzende Safter Çınar am Sonntag (28.12.2014) im Berliner Tagesspiegel. „Und wofür soll man Verständnis haben? Dass in der Hauptstadt Sachsens, wo es ein Prozent Muslime gibt, angeblich das Abendland untergeht?“

„Wer hier für Verständnis plädiert, bestärkt diese Leute – und womöglich weitere – in dem Glauben, es gebe etwas zu verstehen“, kritisierte Çınar. Erforderlich sei vielmehr „ein Tabu gegen Fremdenfeindschaft und Rassismus“. Das Tabu, mit dem in Deutschland Antisemitismus belegt sei, zeige, dass dies möglich und wirksam sei. Es brauche auch gegen Rassismus „eine breite Übereinstimmung“. Zugleich betonte der TGD-Vorsitzende: „Ich habe allerdings wenig Hoffnung, dass die Politik zu diesem Signal bereit ist.“

In den vergangenen Wochen gab es immer wieder fremdenfeindliche und islamfeindliche Demonstrationen von rechtslastigen Gruppierungen. Ein Zentrum war dabei Dresden mit den Pegida-Aufmärschen, so zwischenzeitlich bis zu 17.000 Demonstrationen gegen eine angebliche „Islamisierung des Abendlandes“ marschiert sind. (KNA/iQ)