









In Essen laufen Großeinsätze der Polizei an zwei Schulen. Der Verdacht: Ein Schüler plante einen rechtsextremistischen Anschlag.
Eine Mehrheit der Menschen in Deutschland betrachtet Antisemitismus einer Umfrage zufolge als weit verbreitetes Phänomen.
Aktuell finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Felix Klein, der Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung, warnte davor, den Kampf gegen Antisemitismus, Rassismus und Islamfeindlichkeit gegeneinander auszuspielen.
Der Europäische Rat bedauert den Anstieg rassistischer und antisemitischer Vorfälle in den EU-Mitgliedstaaten und fordert die Ausarbeitung von Aktionsplänen.
Vertreter von islamischen Religionsgemeinschaften und der Politik haben am weltweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus zu Wachsamkeit und Menschlichkeit aufgerufen.
Einer Forsa-Untersuchung zufolge stimmen in der Gesamtbevölkerung etwa ein Drittel offen oder implizit antisemitischen Klischees zu.
Übergriffe und Vorurteile gegenüber Muslimen und Juden sind in Deutschland weitverbreitet. Was haben diese beiden Rassismus-Formen gemeinsam und wie gehen Muslime und Juden damit um?
Auf die Synagoge in Hagen sollte am jüdischen Feiertag Jom Kippur möglicherweise ein Anschlag verübt werden. Vertreter von Politik und Religion verurteilen den Vorfall aufs Schärfste.
In Rheinland-Pfalz wenden sich jüdische und muslimische Gemeinden gemeinsam gegen Hass und Gewalt, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit.