
Eine Familie ist bei einem Brand in Solingen ums Leben gekommen. Die Ermittler gehen von vorsätzlicher Brandstiftung aus. Anhaltspunkte auf ein rassistisches Motiv liegen laut Behörde nicht vor. Die voreiligen Ausschlüsse werden kritisiert.

Vergangene Woche erhielten mehrere muslimische Familien in Bochum ein Schreiben mit der Überschrift „Da erschrickt die Muslima“. Die Quelle dieses Schreibens ist klar, jedoch bleibt der Absender unbekannt.

Nach einem Instagram-Beitrag zum Ramadan gehen Nationalspieler Rüdiger und DFB gegen den früheren Bild-Chefredakteur vor. Es geht um Rassismus und Beleidigung im Netz.

Die Zahl rassistischer Straftaten in Frankreich hat 2023 stark zugenommen. Mit etwa 8500 Verbrechen stieg die Zahl um 32 Prozent.

Die Opferperspektive, eine Beratungsstelle für Betroffene rechter Gewalt, registriert einen großen Anstieg rechter Gewalttaten in Brandenburg. Sie zeigt sich besorgt über die Entwicklung an Schulen.

Eine 24-Jährige ist im U-Bahnhof Alt-Mariendorf nach Angaben der Polizei von einer Frau rassistisch beleidigt und geschubst worden. Der Staatsschutz ermittelt.

Die Freitagspredigt der Muslime behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. IslamiQ liefert jede Woche einen Überblick.

„Aufs Schärfste“ verurteilt Hamburgs Erzbischof Heße nicht nur antisemitschen, sondern auch antimuslimischen Rassismus. Anlass ist der Fastenmonat Ramadan, der an diesem Montag begonnen hat.

Der wohl wichtigste Zeuge im Beihilfe-Prozess um den rassistischen Brandanschlag sagt vor Gericht aus. Seine Worte führen dazu, dass die Verteidigung die Entlassung des Angeklagten aus der U-Haft fordert.

Die Veranstalter der UN-Wochen gegen Rassismus berichten schon vor Beginn der deutschlandweiten Aktion von einem großen Engagement. Der diesjährige Auftakt findet in der Landeshauptstadt Thüringens statt.