









Auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag sind im dritten Quartal dieses Jahres bundesweit 187 islamfeindliche Straftaten erfasst worden.
Traditionell, kombinatorisch und modern. Moscheen in Europa sind durch verschiedene Baustile geprägt. Kadri Akkaya stellt sie anhand dreier unterschiedlicher Moscheen vor.
Die Deutsche Muslimische Gemeinschaft (DMG) lässt ihre Mitgliedschaft im Zentral der Muslime in Deutschland (ZMD) ruhen. Grund dafür seien öffentlich erhobene Vorwürfe.
Eine 65 jährige Muslimin wurde vergangene Woche an einer Bahnhaltestelle in Hannover von einem Rechtsextremisten angegriffen. Der Staatsschutz ermittelt.
Sachsen-Anhalts Innenminister kündigt den Schutz von Synagogen und Moscheen an. Islamische und jüdisch Religionsgemeinschaft fordern dies auch ein.
In Hamburg hat der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) einen neuen Landesverband gegründet. Dieser besteht aus sieben Mitgliedsgemeinden.
Die Zukunft des Islamunterrichts in Hessen bleibt weiterhin offen. Das Alternativangebot in Eigenregie des Landes wird vom Verwaltungsgericht gestützt.
Am Sonntag feiern Muslime auf der ganzen Welt das Kurbân-Fest. Die islamischen Religionsgemeinschaften gratulieren mit Grußbotschaften zum Fest.
Der Völkermord von Srebrenica jährt sich heute zum 24. Mal. 33 neue Opfer werden dieses Jahr beigesetzt. Auch Muslime in Deutschland erinnern an das Massaker in Bosnien.
Islamische Religionsgemeinschaften verurteilen die Bombendrohung gegen die Kölner Zentralmoschee und fordern von Politikern ein besseres Sicherheitskonzept für Moscheen.