









Muslimische Vertreter beglückwünschen ihre christlichen Mitmenschen zu Weihnachten und betonen den Zusammenhalt in Krisenzeiten.
Rechtsextremistische und rassistische Anschläge haben das Land erschüttert. Die Regierung hat Konsequenzen beschlossen. Religionsvertreter fordern eine entschlossene Umsetzung.
Die Bundesregierung wird dazu aufgefordert, Organisationsverbote gegen die Vereine der Ülkücü-Bewegung, darunter auch die ATIB, zu prüfen. Der Zentralrat der Muslime bedauert diesen Schritt.
Das Auswärtige Amt (AA) stellt Nurhan Soykan als Beraterin ein. Eigentlich nichts Ungewöhnliches. Nach Kritik wird der Posten auf Eis gelegt. Was hat es damit auf sich?
Der ZMD möchte sein Gründungsmitglied ATIB überprüfen lassen. Grund dafür seien öffentlich erhobene Vorwürfe und die Nennung im Verfassungsschutzbericht. Kein Einzelfall im ZMD.
Die Corona-Krise hat das muslimische Leben in Deutschland verändert. Auch der Ramadan wird spürbar anders sein. Islamische Religionsgemeinschaften setzen auf die Digitalisierung. Ein Überblick über die Angebote.
Die Corona-Krise bringt viele Moscheen und Religionsgemeinschaften an ihre finanziellen Grenzen. Muslimische Vertreter rufen zu Spenden auf.
Aufgrund der Corona-Pandemie und dem Ausfall aller Veranstaltungen stoßen viele Moscheen und Religionsgemeinschaften an ihre finanzielle Grenzen. Nun fordern sie Hilfe.
Islamische Religionsgemeinschaften in Deutschland thematisierten zuvor die Corona-Epidemie. Nun sollen neben Veranstaltungen auch Freitagsgebete abgesagt werden.