









Trotz Berichte über Menschenrechtsverstöße in der chinesischen Provinz Xinjiang, hält Volkswagen weiterhin an seinem Werk in der Hauptstadt Ürümqi fest.
Der Konzeptkünstler und Dissident Ai Weiwei zeigt sich über die Enthüllung der Lager für Uiguren nicht sonderlich überrascht. Die chinesische Regierung hätten diese Taktik in der Vergangenheit auch bei Tibetern und Mongolen angewendet.
Mit Äußerungen zur Situation der muslimischen Uiguren in China hat Mesut Özil Ärger auf sich gezogen. Menschenrechtler unterstützen ihn.
Seitdem die Existenz von Umerziehungslagern für Uiguren bekannt wurde, müssen sich auch deutsche Konzerne nach ihren Geschäften in Westchina fragen lassen. BASF will eigene Prozesse untersuchen – und bei einem VW-Partner taucht ein heikler Fall wieder auf.
Der Uigure Ömer Bekali wurde acht Monate lang in einem „Ausbildungszentrum“ im chinesischen Xinjiang festgehalten und gefoltert. Eine Reportage.
Der Uiguren-Vertreter Dolkun Isa, hat internationale Sanktionen gegen China gefordert. Er ruft zudem die internationale Gemeinschaft zum Handeln auf.
Das Europäische Parlament verleiht in diesem Jahr den Sacharow-Preis an den uigurische Wirtschaftswissenschaftler Ilham Tohti.
Deutschland und 22 weitere Länder haben China die Unterdrückung der Minderheit der Uiguren vorgeworfen. Die Regierung in Peking reagierte empört.
Wegen brutaler Unterdrückung der muslimischen Minderheit der Uiguren wurden 28 chinesische Regierungs- und Handelsorganisationen auf eine schwarze Liste gesetzt.