









Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.
Auf die Forderung des britischen Premierministers einen Sprachtest nur für Musliminnen einzuführen, reagierten viele Musliminnen in Großbritannien empört, was sie bei twitter unter dem Hashtag #TraditionallySubmissive zum Ausdruck bringen.
In Malaysia, an der Grenze zu Thailand, wurden Massengräber mit sterblichen Überresten von den Rohingya-Flüchtlingen gefunden. Vermutlich wurden sie dort von malaysischen Menschenhändlern festgehalten.
Neben der muslimischen Rohingya fliehen auch abertausende Bengalen auf Booten gen Südostasien. Bangladesch möchte nun seine Landsleute zurückholen. Viele Rohingya würden sich nun als Bengalen ausgeben.
Tausende Rohingya treiben vor den Küsten der südostasiatischen Länder. Die ethnisch-religiöse Minderheit flieht vor der Verfolgung und Unterdrückung in Myanmar. Malaysia und seine Nachbarn sehen bei sich keine Verantwortung für die muslimische Rohingya.
Das Aktionsbündnis muslimischer Frauen kritisiert die pauschalisierende und verzerrte Darstellung des Islams in den Medienberichten über eine fragwürdige Freitagspredigt in Berlin. Entgegen der Predigt bestätigt das Bündnis die Gleichberechtigung der Geschlechter im Islam.
Wir sprachen mit der Präsidentin des Weltkongresses der Uiguren (WUC), der Menschenrechtsaktivistin Rebiya Kadeer, die seit 2005 im Exil in den USA lebt, über ihr Leben und ihren Einsatz für die vom chinesischen Staat unterdrückte und verfolgte Minderheit der Uiguren.
Der Titel klingt nach einem Buch, das zur Befreiung der Kopftuchträgerinnen aufruft oder sie in den Himmel lobt – so genau ist das nicht erkennbar. Dabei ist Khola Maryam Hübschs neues Buch „Unter dem Schleier – Die Freiheit“ ein Erklärungsansatz.