









Traditionen gläubiger Muslime werden von vielen Deutschen nicht akzeptiert. Eine Studie aus Mannheim zeigt, wann Alltagskonflikte besonders groß sind und wie sie sich entschärfen lassen.
Hasskriminalität kann potenziell fast jeden treffen – und viele haben Angriffe aus Vorurteilen schon mal erlebt. Was macht das mit den Menschen? Eine neue LKA-Studie aus Niedersachsen klärt auf.
Laut einer Studie der Universität Münster sollen islamische Religionslehrer teils hohe Zustimmung zu antisemitischen und extremistischen Aussagen haben. Wissenschaftler zweifeln jedoch an der Belastbarkeit der Daten.
Die Kritik an der Umfrage zum islamischen Religionsunterricht in NRW hält an. Nachdem Eltern und Lehrer Bedenken geäußert haben, fordern islamische Religionsgemeinschaften, die Umfrage einzustellen.
Derzeit wird in Nordrhein-Westfalen eine Studie zum Islamischen Religionsunterricht durchgeführt. Allerdings sorgen die Fragen der Studie bei Eltern und Lehrern für Kritik. Sie fordern einen sofortigen Stopp.
Nach Corona trüben nun andere Krisen die Stimmung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein. Eine Umfrage zeigt zudem: Sie wenden sich verstärkt der AfD zu.
Die Studie zur Muslimfeindlichkeit wurde aufgrund eines Gerichtsurteils zurückgezogen. Das Bundesinnenministerium wollte die Studie überarbeiten. Eine erneute Veröffentlichung ist weiterhin nicht absehbar.
Betroffene von Diskriminierung im Krankenhaus, in Arztpraxen oder während Therapien stoßen selten auf spezialisierte Anlaufstellen. Das belegt nun eine aktuelle Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.
Religiöse Konflikte sind eine Herausforderung an deutschen Schulen. Forscher der Uni Vechta und der Internationalen Hochschule Bremen fürchten unter anderem eine Stigmatisierung muslimischer Schüler.