









In Kassel wurde eine Moschee von bisher unbekannten Tätern verwüstet. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen.
Zum zweiten Todestag von Walter Lübcke erinnert das Regierungspräsidium Kassel an seinen ermordeten Behördenleiter und wirbt für Demokratie und gesellschaftliches Engagement.
Der Hauptverdächtige im Mordfall Lübcke war während des hessischen Landtagswahlkampfs 2018 in Kassel aktives Mitglied der AfD.
Die Stadt Kassel will einen Aufzug von Rechten nach dem Mord an Regierungspräsident Walter Lübcke verhindern. Doch das Verwaltungsgericht hebt das Verbot auf.
Das Verwaltungsgericht Kassel entschied, dass eine muslimische Beamtin ein Kopftuch im Dienst tragen dürfe. Die Beamtin klagte gegen die Stadt Kassel.
Unbekannte haben einen Brandanschlag auf die Yunus Emre Moschee in Kassel verübt. Nun ist im Internet ein Bekennerschreiben aufgetaucht. Die Ermittlungen laufen.
Unbekannte haben einen Brandanschlag auf die Yunus Emre Moschee in Kassel verübt. Vier weitere Moscheen wurden mit politischen Parolen beschmiert. Der Staatsschutz ermittelt.
In Notfallsituationen vertrauen Menschen eher auf Bekanntes – sei es die Sprache, die Kultur oder die Religion. In Kassel wurden deshalb Muslime zu Notfallbegleitern ausgebildet. Sie sollen den Betroffenen in schweren Stunden zur Seite stehen.
In Kassel wurde zum ersten Mal eine Gruppenausstellung omanischer Künstler vorgestellt. Die Ausstellung soll eine Luftbrücke der Kunst zwischen dem Oman und der Welt, insbesondere Deutschland, sein.
In Kassel ist es nun möglich, sich nach islamischen Bestimmungen bestatten zu lassen. Der Westfriedhof bietet auch einen Raum für die Totenwaschung an. Der Leichnam muss dennoch in einem Sarg transportiert werden.