









Die Islamausstellung am Museum für Kunst und Gewerbe soll ab 2014 neu präsentiert werden. Dafür erwirbt das Museum vier neue Ausstellungsstücke. Besucher sollen so die islamische Kultur und Religion kennenlernen.
Der Deutschlandfunk meldete am 21. November der Münsteraner Professor Mouhanad Khorchide könnte die Leitung des Zentrums für Islamische Theologie abgeben. Khorchide selbst bezeichnet die Meldung als „nicht richtig“.
Die wenig erforschte graeco-arabische Medizin Unani, die heute vor allem in Indien und Pakistan angewendet wird ist Gegenstand einer Forschungsgruppe an der Ruhr Universität Bochum.
Wie ein europäischer Islam aussehen könnte und wie der derzeitige Stand der Muslime beim Thema ist, darüber diskutierten rund 130 Experten aus verschiedenen Ländern in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Ein Rückblick.
Die Große Moschee von Paris wurde in der Nacht zu Dienstag mit islamfeindlichen Sprüchen verunstaltet. Es ist ein weiterer Fall von offenkundigem Hass gegen Islam und Muslime in Frankreich.
Wir sprachen mit Prof. Dr. Ömer Özsoy über die ersten Schritte zur Gründung einer islamischen Theologie in Deutschland. Dabei wollten wir auch wissen, welche Perspektiven den Studenten offenstehen, wie die Initiative der muslimischen Religionsgemeinschaften bewertet wird und was von Religionsunterricht und Imamausbildung zu erwarten ist.
Unsere Reihe „Ein Hadith – Ein Gedanke“ befasst sich in dieser Woche mit einem Ausspruch des Propheten Muhammad (s) zum Gebet (Salâh). Sinn und den Segen, der hinter der Verrichtung des Gebets steckt, werden erklärt.
Die islamischen Religionsgemeinschaften setzen in dieser Woche unterschiedliche Schwerpunktthemen in ihren Freitagspredigten. So wird über nützliche Arbeit, das Jenseits und den Sinn von Gesprächszirkeln gepredigt.
Der heutige Aschûra-Tag hat eine besondere Bedeutung. Einerseits gab es viele historische Ereignisse, die auf den Aschûra-Tag gefallen sein sollen. Andererseits ist es auch ein Datum der Trauer.