









Über den Begriff der Rasse wird diese Woche im rheinland-pfälzischen Landtag debattiert. Es seien bereits gute Vorschläge gemacht worden.
In den USA bieten Synagogen Migranten ohne Aufenthaltstitel Schutz an. Auch muslimische Religionsgemeinschaften unterstützen die „Sanctuary Cities“ Bewegung.
US-Präsident Trump beleidigt u.a. die muslimische Abgeordnete Ilhan Omar rassistisch. In einem Tweet fordert er sie auf das Land zu verlassen und in ihr „Heimatland“ zurückzukehren.
In den Vereinigten Staaten finden die Kongresswahlen statt. Amerikanische Muslime wählen mehrheitlich Demokraten. Vor allem trägt Trumps islamfeindliche Rhetorik dazu bei.
Rechtsextremisten mobilisieren für einen Aufmarsch vor dem Weißen Haus, ausgerechnet am Jahrestag der Proteste von Charlottesville. Am Ende sind die Straßen voll – mit Gegendemonstranten. Deren Protest richtet sich längst nicht nur gegen die Extremisten.
Als Donald Trump sein erstes Einreiseverbot verhängte, war das Entsetzen weltweit groß. Die Gegner lieferten sich einen zähen Rechtsstreit mit dem US-Präsidenten. Nun gibt es ein Urteil in letzter Instanz.
Seit seinem Amtsantritt hat Donald Trump wenig über das Gefangenenlager Guantánamo gesprochen. Nun macht er offiziell klar, dass er daran festhalten will. Das kommt wenig überraschend – eine Passage seines Erlasses lässt aber aufhorchen.
Hat der US-Präsident Trump überhaupt die alleinige Macht, Bürgern bestimmter Länder aus Gründen der nationalen Sicherheit die Einreise zu verweigern? Dieser Frage geht das oberste US-Gericht nach.
US-Präsident Trump hat Jerusalem als Hauptstadt Israels anerkannt. Ein Krisengipfel der Organisation für Islamische Kooperation (OIC) kontert jetzt – und erklärt den Osten der Stadt zur Hauptstadt eines Palästinenserstaates.
Dorene Alma ist eine amerikanische Muslimin und jeden Tag Feindlichkeit ausgesetzt. Doch warum sie trotzdem dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump dankt und was sie tagtäglich erlebt, hat sie für IslamiQ auf Papier gebracht.