









Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.
Religiöse Feste sind bedeutende Ereignisse und Höhepunkte im Leben – von Kindern und von Erwachsenen. So auch die islamischen Feste. Doch welche sind sie und was wird gefeiert?
Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.
Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.
Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.
Die islamischen Religionsgemeinschaften widmen sich in den Freitagspredigten (Hutba) in dieser Woche alle dem Thema Berât-Nacht und Schuldvergebung.
Muslime begehen heute die „Nacht der Vergebung“. In ihr sind die „Tore der Barmherzigkeit“ weit geöffnet und die Gläubigen konzentrieren sich kurz vor Beginn des Ramadans auf ihre Gottesdienste.
Die muslimischen Religionsgemeinschaften widmen sich in dieser Woche mehrheitlich dem Thema der Berât-Nacht. Eine Gemeinschaft macht auf den Hadsch aufmerksam. Die öffentlich-rechtlichen Angebote gehen den Themen „Kopftuch-Streit“ und „Fußball-WM“ nach.