









Autoren schreiben hunderte Seiten. Doch was passiert, wenn sie ihr Buch auf seine Essenz herunterbrechen müssen? Unsere Serie „Nachgefragt“ liefert Antworten. Heute Monika und Udo Tworuschka und ihr Buch „Der Islam – Fein oder Freund“.
Das islamische Gebet ist für den iranischen Dichter Kaveh Akbar eine besondere Kindheitserinnerung. In seinem jüngst erschienen Erstlingswerk „Calling a Wolf a Wolf“ hat er seine Liebesbeziehung zum Gebet verarbeitet. Erstmalig auf Deutsch könnt Ihr aus den Federn des Dichters selbst seine Motivation zum Buch nachlesen.
Autoren schreiben hunderte Seiten. Doch was passiert, wenn sie ihr Buch auf seine Essenz herunterbrechen müssen? Unsere Serie „Nachgefragt“ liefert Antworten. Heute Dr. Gerhard Schweizer und sein Buch „Islam verstehen“.
Milad Karimi lehrt an der Universität, ist Übersetzer und Autor. Wir sprachen mit ihm über sein Leben vom Flüchtling zum Professor.
Der muslimische Buchautor, Übersetzer und Verleger Muhammad Rassoul ist gestorben. Er galt er als einer der wichtigsten Herausgeber islamischer Literatur in Deutschland.
Eine neue Studie zeigt: auf dem Ausbildungsmarkt werden Jugendliche allein aufgrund ihres ausländischen Namens benachteiligt. Eine Rolle spielt dabei auch der Druck, gesellschaftliche Erwartungen erfüllen zu müssen – etwa im Hinblick auf Frauen mit Kopftuch.