









Muslime und Juden begrüßen die Einstufung der AfD als rechtsextrem und fordern klare politische Konsequenzen für die Partei.
Die Freitagspredigt der Muslime behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. IslamiQ liefert jede Woche einen Überblick.
In Neukölln kam es zu einem Vorfall, bei dem ein betrunkener Mann einer Frau plötzlich das Kopftuch vom Kopf riss. Als Passanten eingriffen, eskalierte die Situation.
Rassistische Gesänge an mehreren Orten sorgten letztes Jahr für Empörung. Die Staatsanwaltschaft Tübingen stellt nun die Ermittlungen ein – es gelte als Meinungsäußerung.
Eine Frau will beim Autofahren einen sogenannten Nikab tragen, einen Gesichtsschleier mit Sehschlitz. Nun entscheidet erneut ein Gericht in dem Fall.
Anfeindungen wegen der Hautfarbe oder der Religion – auch in Berlin ist das keine Seltenheit. Die Initiative Reachout sieht den Senat in der Pflicht.
Zahlen aus dem Innenministerium zeigen: Die Zahl islamfeindlicher Straftaten in Bayern steigt. Die Täter kommen meist aus dem rechten Spektrum.
Mehr Opfer rechter Angriffe hat der Verein «Zebra» 2024 in Schleswig-Holstein erfasst. Dabei sind nicht nur Erwachsene betroffen. Auch der Anteil der Kinder und Jugendlichen ist hoch.
Fünf Schüsse in der Fußgängerzone: Der tödliche Polizeieinsatz in Oldenburg bewegt viele Menschen – weit über die Stadtgrenze hinaus. Der Grünen-Bundesvorsitzende fordert lückenlose Aufklärung.
Die Freitagspredigt der Muslime behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. IslamiQ liefert jede Woche einen Überblick.