









Das Land Niedersachsen möchte ein Modellprojekt für die Imamausbildung entwickeln. Islamische Religionsgemeinschaften kritisieren die Vorgehensweise der Landesregierung. Die Imamausbildung sei Sache der Religionsgemeinschaften.
Die Frage der Imamausbildung hat an Bedeutung gewonnen, und zwar in ganz Europa. Im IslamiQ-Interview sprechen wir mit Dr. Abdullah Şahin über die theologischen und pädagogischen Grundlagen der Imamausbildung.
In Deutschland wird wieder über die Imamausbildung diskutiert. Doch wie sieht es in den anderen Ländern in Europa aus? Ein Überblick.
Wer über die Ausbildung und Finanzierung von Imamen spricht, hat dabei vor allem die DITIB-Imame im Sinn. Im IslamiQ-Interview sprechen wir mit dem Leiter für Außenbeziehungen der DITIB, Zekeriya Altuğ, über die Möglichkeiten und Grenzen einer Imamausbildung in Deutschland.
Mit der Einberufung der Deutschen Islamkonferenz entfachte erneut die Debatte um die Imame und deren Ausbildung. Im IslamiQ-Interview sprechen wir mit dem Vorsitzenden des Islamrates, Burhan Kesici, über eine mögliche Imamausbildung in Deutschland.
Die Frage der Ausbildung und Finanzierung von Imamen beschäftigt Politik und Gesellschaft. Wie beurteilen islamische Religionsgemeinschaften die Diskussionen und wie bilden sie ihre Imame aus? IslamiQ sprach mit Vertretern von islamischen Religionsgemeinschaften.
Imame stehen im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion, die teilweise heftig geführt wird. Wo sollen sie ausgebildet werden? Was sollen sie leisten können? Wer soll sie bezahlen? Den rechtlichen Rahmen erfahren Sie im Interview mit dem Staatskirchenrechtler Prof. Dr. Heinrich de Wall.
Islamische Religionsgemeinschaften bilden ihre eigenen Imame aus, und zwar international. Diese sind jung und in Deutschland sozialisiert. Drei Portraits.
Die Debatte um die Imame hält an. Im IslamiQ-Interview sprechen wir mit Celil Yalınkılıç über die Ausbildung, dem Berufsfeld und die Kriterien eines Imams.