Artikel von: admin

Ein Muslim in Düsseldorf erhielt nach monatelangen Lohnabzügen für seine Gebetspausen eine positive Rückmeldung: Seine Firma zahlte die Beträge zurück und schuf eine dauerhafte Lösung für das Gebet.

Freitagspredigten, 23.05.2025
Sure Fâtiha, Hadsch, rechtschaffene Frauen
Die Freitagspredigt der Muslime behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. IslamiQ liefert jede Woche einen Überblick.

Politisch motivierte Kriminalität
Straftaten gegen Muslime und Juden erreichen Rekordhoch
Noch nie wurden in Deutschland so viele Straftaten mit politischem Hintergrund erfasst wie 2024. Ihre Zahl nahm gegenüber dem Vorjahr zu. Zwei Faktoren haben wesentlich dazu geführt.

Leuchtende Halbmonde, funkelnde Sterne, festliche Straßen: Ab 2026 soll auch Berlin zum Ramadan erstrahlen. Das fordert die Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus.

Ein Fitnessstudio verweigert einer Muslimin mit Kopftuch den Zutritt – nun hat das Amtsgericht Aachen entschieden: Die Hausordnung greife unzulässig in die Religionsfreiheit ein. Doch strukturelle Folgen bleiben aus.

Die Freitagspredigt ist fester Bestandteil des muslimischen Freitagsgebets. Ein Erlanger Forschungsprojekt zeigt klare Ergebnisse: es geht um Alltag, Familie und Umwelt.

Mehr als Zehntausend Kindern in Gaza droht laut UN der Hungertod. Muslimische Vertreter fordern ein Ende der Blockade – und kritisieren das Schweigen der internationalen Gemeinschaft.

Mecklenburg-Vorpommern
Durchsuchungen wegen rechtsextremer Chatgruppe
Junge Menschen sollen in einer Chatgruppe rechtsextreme Inhalte ausgetauscht haben. Die Polizei in Mecklenburg-Vorpommern durchsucht mehrere Objekte – zeitgleich zu Razzien des Bundesanwalts.

Die aktuelle Jugendtrendstudie zeigt: Der Glaube verliert in der deutschen Gesellschaft weiter an Bedeutung – besonders unter jungen Menschen. Eine Ausnahme bilden Muslime: Für sie bleibt Religion ein zentraler Lebenswert.

Opferberatungsstelle
Beratungsstellen erfassen deutlich mehr Angriffe von rechts
Rechts motivierte Übergriffe nehmen zu, berichten Beratungsstellen. Bestimmte Motive spielen besonders häufig eine Rolle.