Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Niedersachsen

Mehr als 3000 Schüler nehmen am Islamunterricht teil

Mehrere Jahre lang hatte das Land die Einführung eines islamischen Religionsunterrichts in Niedersachsen geprüft. Heute gehört das Fach vielerorts zum Alltag.

04
09
2023
0
Umfrage, Islamunterricht, Islamischer Religionsunterricht
Islamischer Religionsunterricht © Facebook, bearbeitet by iQ.

Zehn Jahre nach der Einführung als Regelfach wird Islamischer Religionsunterricht mittlerweile an 75 Schulen in Niedersachsen unterrichtet. Das hat das Kultusministerium in Hannover auf Anfrage mitgeteilt. Pro Lerngruppe müssen für das Fach mindestens zwölf muslimische Schülerinnen und Schüler zusammenkommen. Dafür können mehrere Jahrgänge oder benachbarte Schulen zusammengefasst werden.

Von 2003 bis 2013 hatte es zur Einführung des Islamunterrichts in Niedersachsen einen Schulversuch gegeben. Zum Schuljahr 2013/14 wurde das Fach dann zunächst an den Grundschulen und ein Jahr später schrittweise an den weiterführenden Schulen eingeführt, beginnend mit den Fünftklässlern.

Mittlerweile gibt es 3380 Schülerinnen und Schüler an 75 Schulen im Land , die von 52 Islam-Lehrkräften unterrichtet werden. Damit ist der Islamunterricht zwar deutlich seltener als der christliche Religionsunterricht mit mehr als 9000 evangelischen und rund 4000 katholischen Lehrkräften. Er ist allerdings verbreiteter als der für weitere Religionen: Für Orthodoxe Religion gibt es landesweit zwei Lehrkräfte, für Jüdische und Alevitische Religion jeweils nur eine.

„Islamische Religion als Fach bietet muslimischen Schülerinnen und Schülern in einem staatlichen Unterricht die Möglichkeit, ihre Religion vor dem Hintergrund des Lebens in einer westlichen, oft noch weitgehend christlich geprägten Gesellschaft kritisch-konstruktiv zu reflektieren“, erklärte das Ministerium. Das Ziel sei, eine religiöse Urteilsfähigkeit herauszubilden.

Die Lehrpläne werden demnach von „besonders qualifizierten Lehrkräften und Universitätsangehörigen“ verfasst. Dabei werde das Land von einem Beirat beraten, so das Ministerium. Die Lehrkräfte sind allesamt muslimisch und haben, wie ihre Kollegen anderer Religionen, eine Lehrerlaubnis ihrer Religionsgemeinschaft.Schülerinnen und Schüler, die einer Religionsgemeinschaft angehören, sind grundsätzlich verpflichtet, am Religionsunterricht teilzunehmen. Allerdings ist es möglich, sich schriftlich davon abzumelden. Wird die eigene Religion nicht angeboten, kann der Unterricht einer anderen Religion besucht werden. Wer nicht am Religionsunterricht teilnimmt, muss stattdessen das Fach Werte und Normen belegen. (dpa, iQ)