Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Stuttgart

Kretschmann verteidigt rassistische Pflichtlektüre

Im Streit um die Abi-Pflichtlektüre „Tauben im Gras“ hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Entscheidung für den Roman verteidigt.

29
03
2023
0
Rassistische Pflichtlektüre "Tauben im Gras"
Rassistische Pflichtlektüre "Tauben im Gras"

Im Streit um die Abi-Pflichtlektüre „Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Entscheidung für den Roman verteidigt. „Das Buch ist von einer unabhängigen zehnköpfigen Kommission ausgesucht worden“, sagte der Grünen-Politiker am Dienstag in Stuttgart. Eine Ulmer Lehrerin hatte sich geweigert, das Buch aus dem Jahr 1951 wegen rassistischen Vokabulars im Unterricht zu behandeln.

„Die Einführung jeder Lektüre wird umfassend begleitet“, erklärte Kretschmann. Zu diesem Buch seien insgesamt 60 Fortbildungen für die Lehrkräfte angeboten worden, 500 hätten auch daran teilgenommen. In einem Reader dazu werde auch auf die drastische Sprache in dem Roman hingewiesen. Darin würden den Lehrkräften zahlreiche Vorschläge gemacht, wie sie das sensible Thema ansprechen könnten. „Insofern kann man sagen, sind die Lehrkräfte hier gut vorbereitet und sensibilisiert.“

Lehrer seien sensibilisiert

Eine Petition gegen die Pflichtlektüre hat im Internet bis Dienstagnachmittag mehr als 5500 Befürworter gefunden, darunter auch Lehrkräfte von Universitäten und Kulturschaffende. Ihrer Ansicht nach ist das Buch nicht für den Unterricht geeignet, da betroffene Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte während dessen Besprechung immer wieder rassistischer Diskriminierung ausgesetzt würden, „indem rassistische Begriffe, in diesem Fall „Das N-Wort“, laut in der Unterrichtssituation vorgelesen werden“.

Kretschmann betonte, der Roman setze sich ja gerade mit dem Rassismus gegenüber den damaligen afroamerikanischen US-Soldaten in Deutschland auseinander. „Ich bin der Meinung, dass jede gymnasiale Lehrkraft imstande ist, das ihren Schülern entsprechend zu vermitteln“, sagte der Ministerpräsident, der früher selbst als Lehrer tätig war. Es sei nunmal eine Tatsache, dass man heute bestimmte Wörter nicht mehr verwende, historisch dies aber getan habe. (dpa, iQ)