Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Abschiebungen

UNHCR kritisiert Malaysia wegen Umgang mit Rohingya-Muslimen

Seit Monaten habe Malaysia mehrere hundert Rohingya-Muslime in ihre Heimat zurückgeschickt. Dort drohen ihnen Verfolgung und willkürliche Festnahmen. Das UN-Flüchtlingshilfswerk kritisiert nun dieses Vorgehen.

29
10
2022
0
Rohingya-Muslime in Bangladesch
Rohingya-Muslime in Bangladesch © Shutterstock, bearbeitet by IslamiQ.

Trotz schwerer Menschenrechtsverletzungen durch die Militärjunta in Myanmar zwingt das Nachbarland Malaysia geflüchtete Menschen, in ihre Heimat zurückzukehren. Das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) kritisierte dies am Dienstag in Genf. Die malaysischen Behörden setzten damit das Leben von Menschen aufs Spiel.

In Myanmar hat Anfang Februar 2021 das Militär die Macht übernommen. Regimekritiker werden seitdem brutal verfolgt. Schon vorher waren Hunderttausende Angehörige der muslimischen Minderheit der Rohingya vor Repressionen und Verfolgung im überwiegend buddhistischen Myanmar geflohen, vor allem nach Bangladesch, aber auch in andere Länder.

Nach Angaben der Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat Malaysia allein im Oktober mehr als 150 geflüchtete Menschen gegen ihren Willen und in Absprache mit dem Militärregime in Myanmar deportiert. Ihnen drohten Verfolgung, willkürliche Festnahmen, Misshandlung und Folter.

Menschen, die Schutz suchten, dürften nach internationalem Recht nicht in ihre Heimat abgeschoben werden, wenn ihnen dort Gefahr drohe, sagte eine UNHCR-Sprecherin n Genf. Die Organisation rief die malaysischen Behörden auf, die Praxis umgehend zu stoppen. (dpa, iQ)