Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Studie

Kein Einfluss von Religiosität auf Bildungserfolg

Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass es keinen Zusammenhang zwischen Religiosität und Bildungserfolg von muslimischen Schülern in Deutschland gebe.

24
10
2017
Symbolbild: Schulfach, Unterricht, Religiosität und Bildungserfolg
Symbolbild: Unterricht © by fileccia auf flickr.com (CC BY 2.0), bearbeitet IslamiQ

Wissenschaftler der Universitäten Konstanz und Göttingen sehen keinen Zusammenhang zwischen Religiosität und Bildungserfolg von muslimischen Schülern in Deutschland. Vielmehr sei neben den sprachlichen Fähigkeiten vor allem der „sozioökonomische Status des Elternhauses“ entscheidend, heißt es in einer am Montag vorgestellten Studie.

Die Analyse der Daten von rund 5.000 Neuntklässlern habe auch keine Hinweise auf religiös begründete, schulische Diskriminierung ergeben.Bei gleichem Sozial- und Bildungsstatus der Elternhäuser und ähnlichen kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten der Kinder fanden die Wissenschaftler keine nennenswerten Unterschieden beim schulischen Erfolg von muslimischen und nichtmuslimischen Kindern.

Zugleich wiesen sie darauf hin, dass muslimische Kinder überdurchschnittlich häufig aus bildungsfernen Familien stammten. Die Studie empfiehlt im Sinne der Bildungsgerechtigkeit, frühkindliche Bildungsangebote und Ganztagsschulen auszubauen. Die Untersuchung wurde von der Mercator-Stiftung gefördert und bezieht sich auf die Daten aus den Jahren 2010 und 2011. (KNA, iQ)

Leserkommentare

Bernhard sagt:
Die Lebenswirklichkeit jenseits von Gefälligkeitsstudien für Moslems zeigt etwas anderes.
25.10.17
14:05