Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Potsdam

Uni Potsdam gründet „Forum Religionen im Kontext“

Die Universität Potsdam eröffnet ein „Forum Religionen im Kontext“ (FRK). Ziel sei es den gesellschaftlichen Dialog über Religionen zu fördern.

06
06
2017
0
Uni Potsdam
Uni Potsdam © facebook

Die Universität Potsdam eröffnet am 15. Juni ein „Forum Religionen im Kontext“ (FRK). Es soll die Forschungen an der Hochschule zu religiösen Fragen bündeln und den gesellschaftlichen Dialog über Religionen fördern, wie die Universität am Dienstag ankündigte. Der Auftakt ist im Rahmen des „G20 Interfaith Summit“. Das Treffen von Wissenschaftlern zu interreligiösen und interkulturellen Fragen findet auf dem Campus Am Neuen Palais statt.

FRK-Geschäftsführerin Kathy Ehrensperger erklärte, in fast allen Fächern der Universität Potsdam gebe es „Bezugspunkte zwischen Religionen oder zwischen religiösen und säkularen Kontexten“. So seien auch die Philosophische, die Mathematisch-Naturwissenschaftliche und die Juristische Fakultät beteiligt. Der FRK-Vorsitzende Johann Evangelist Hafner nannte auch die Jüdische Theologie und die pädagogische Ausbildung für das Brandenburger Schulfach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“.

Hafner erläuterte weiter, das Forum solle auch Ansprechpartner für politische, kulturelle und zivilgesellschaftliche Akteure sowie für konfessionsgebundene Gemeinschaften sein. So gebe es bereits Kontakte zu den Religionsdialogen der Stadt Potsdam und des Landes Brandenburg. Zudem werde das Forum eng mit dem Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg kooperieren.

Geplant ist außerdem die Zusammenarbeit mit dem in Potsdam ansässigen Koran-Projekt „Corpus Coranicum“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften,  sowie den Berliner Hochschulen, vor allem mit dem beschlossenen Institut für Islamische Theologie an der Humboldt-Universität. (KNA, iQ)