Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Vatikan

Muslime setzen auf den neuen Papst als Brückenbauer

Mit Papst Leo XIV. hat die katholische Kirche ein neues Oberhaupt. Aus der muslimischen Welt kommen Stimmen der Hoffnung: Wird der neue Papst an den interreligiösen Dialog und das soziale Engagement seines Vorgängers anknüpfen?

09
05
2025
Papst Leo XIV © Anadolu Agency, bearbeitet by iQ.
Papst Leo XIV © Anadolu Agency, bearbeitet by iQ.

Der US-Amerikaner Robert Francis Prevost ist der neue Papst. Nach nur 24 Stunden Konklave in der Sixtinischen Kapelle wählten die Kardinäle den 69-Jährigen zum Oberhaupt der katholischen Kirche. Er nimmt den Namen Leo XIV. an. Die Wahl des neuen Pontifex sorgt weltweit für Reaktionen – auch aus der muslimischen Welt.

Ali Mete, Generalsekretär der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG), gratulierte Papst Leo XIV. und hob die Bedeutung seines Amtes als moralische und spirituelle Autorität hervor. „Mit der Wahl des neuen Papstes, Papst Leo XIV., beginnt ein neuer Abschnitt für die katholische Kirche. Ich gratuliere ihm und allen Katholikinnen und Katholiken zu diesem bedeutenden Moment“, erklärte Mete. Er zeigte sich zuversichtlich, dass der neue Papst die Linie seines Vorgängers Franziskus fortführen werde, der sich als Stimme der Schwachen und der Unterdrückten positioniert hatte.

Ähnlich äußerte sich die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ). In einer Stellungnahme wünschte die IGGÖ Papst Leo XIV. „Kraft und Weisheit für die vor ihm liegende Aufgabe“. Man hoffe, dass sein Pontifikat geprägt sein werde vom „Einsatz für soziale Gerechtigkeit, Dialog und Frieden“. Die IGGÖ betonte zudem die Bedeutung des interreligiösen Dialogs, den Papst Franziskus mit der Abu-Dhabi-Erklärung über die Brüderlichkeit aller Menschen maßgeblich gefördert hatte.

Papst Franziskus, der von 2013 bis 2025 die katholische Kirche leitete, galt in der muslimischen Welt als Brückenbauer. Sein Einsatz für Gerechtigkeit, Barmherzigkeit, Dialog und den Frieden in Gaza fand weit über die Grenzen des Katholizismus hinaus Anerkennung. Die Erwartungen an Leo XIV. sind hoch: In einer Zeit globaler Unsicherheiten hoffen viele, dass er sich als Stimme der Vernunft und des Miteinanders erweisen wird.

Leserkommentare

Minimalist sagt:
Und wo sind überzeugende Brückenbauer in der muslimischen Welt zu finden, auf welche die Christen setzen können und an die hohe Erwartungen gestellt werden können? Welche islamische Autoritäten und echte Persönlichkeiten aus der islamischen Welt kommen dafür wirklich in Frage? Wie lauten die Namen derer?
09.05.25
22:58
Ibn Battuta sagt:
Das Dokument "Ein gemeinsames Wort" wurde von 128 renommierten und bekannten Islamgelehrten unterzeichnet, die seitdem (immerhin 20 Jahre her) auch durch Ihr Wirken unter Beweis gestellt haben, dass sie Brückenbauer sind. Sie nicht zu kennen oder nie von ihnen gehört zu haben, beweist eben nicht, dass es sie nicht gibt; dies gilt natürlich nur für Leute mit einem maximal minimalistischen Horizont. Nomen est Omen wie es so schön heißt...
12.05.25
15:22
Minimalist sagt:
"Nomen est Omen" ist ein lateinisches Reimwort und immer noch aktuell. Wenn "Battuta" was sagt, so erinnert das interessanterweise an einen Witz, denn dieses Wort bedeutet im Italienischen "Witz". Ein Minimalist konzentriert sich auf das, was wirklich wichtig ist und ihm Freude bereitet. Und sein Lebensstil richtet sich bewusst gegen Materialismus und übermäßigen Konsum - mit Verzicht auf Überflüssiges und Banales. All das kann voll und ganz auch tief religiös und spirituell eingeordnet und bewertet werden. Und damit ist der minimalistische Horizont letztlich maximal in die Ewigkeit gerichtet. Auch gänzlich unabhängig von engstirnigen Predigern und Möchte-gern-Erlöser-Gestalten jedweder Couleur im Spektrum der Religionsangebote aller Art. Ein Minimalist lebt auch unabhängig von Ansichten irgendwelcher Islamgelehrter und deren Weltbild mit ständigen Gängelungsversuchen und Bevormundungsstrategien. Er braucht diese einfach nicht und lebt somit viel freier & glücklicher und souveräner - ganz ohne unterdrückerische Fremdbestimmung.
13.05.25
17:51