Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dänemark

Gericht verhandelt ersten Fall nach Verbot der Koranverbrennung

In Dänemark beginnt der erste Prozess unter dem neuen Gesetz gegen Koranverbrennungen: Zwei Männer müssen sich nun vor Gericht verantworten.

08
05
2025
Symbolbild: Koran in Dänemark © shutterstock, bearbeitet by iQ.
Symbolbild: Koran in Dänemark © shutterstock, bearbeitet by iQ.

In Dänemark beginnt am Freitag ein bedeutender Gerichtsprozess, der die Aufmerksamkeit internationaler Beobachter auf sich zieht. Zwei Männer müssen sich wegen des „unangemessenen Umgangs mit dem Koran“ verantworten. Die Angeklagten sollen im Juni 2024 auf einem Volksfest auf der Insel Bornholm das heilige Buch der Muslime in einem Zelt verbrannt und den Akt zudem auf Facebook gestreamt haben.

Details zu den Identitäten der Angeklagten oder dem genauen Ablauf des Vorfalls wurden bislang von der dänischen Staatsanwaltschaft nicht veröffentlicht. Ein Urteil wird noch am selben Tag erwartet.

Es handelt sich um den ersten Strafprozess seit Inkrafttreten eines neuen Gesetzes im Dezember 2023, das die „unangemessene Behandlung“ religiöser Schriften unter Strafe stellt. Dieses Gesetz verbietet nicht nur das Verbrennen von heiligen Büchern wie dem Koran, sondern auch deren Beschmutzung, Zerstörung oder das Treten mit Füßen. Verstöße können mit Geldstrafen oder Haftstrafen von bis zu zwei Jahren geahndet werden. Der Gesetzgeber reagiert mit dieser Verschärfung auf die Koranverbrennungen im Sommer 2023, die zu heftigen internationalen Spannungen führten.

Die mutmaßlichen Taten der angeklagten Männer werfen auch eine sicherheitspolitische Frage auf: Koranverbrennungen hatten nicht nur zu diplomatischen Konflikten, sondern auch zu gewalttätigen Protesten und Angriffen auf dänische Einrichtungen geführt. Als Reaktion darauf führte Dänemark das neue Gesetz ein, um weiteren Provokationen vorzubeugen und die nationale Sicherheit zu gewährleisten. Doch die Maßnahme stieß auch auf Kritik: Gegner warnten vor einer Einschränkung der Meinungsfreiheit und vermuteten politische Motive hinter der Gesetzesverschärfung.

Leserkommentare

grege sagt:
dieser Vorgang stellt einen Kniefall vor dem islamischen Terrorismus und Extremismus dar.
09.05.25
16:05
Minimalist sagt:
Kniefälle vor islamischen Terror-Aktivitäten und muslimischen Herrschaftsbestrebungen in Kommunen und politischen Strukturen gilt es natürlich definitiv zu unterbinden und zu verhindern - überall in Europa und der Welt. Islamische Vorstellungen bzw. Interpretationen bezüglich Ewigkeit und Koran-Dominanz entspringen einem Weltbild, das von Absolutheitsansprüchen und muslimischer Regierungsoberhoheit geprägt ist. Buchverbrennungen mit Mordtaten zu beantworten, wie es zur Genüge schon geschehen ist, zeigen das Wahnhafte und Irrationale, das dem Ganzen zugrunde liegt.
11.05.25
15:08