Freitagspredigten, 11.04.2025

Halal-Leben, Suren Duha und Inschirah, Liebe um Allahs Willen

Die Freitagspredigt der Muslime behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.

11
04
2025
0
Freitagspredigt
Symbolbild: Minbar, Freitagspredigt, Hutba

Die Freitagspredigt der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) behandelt das Thema „Leben im Halal-Rahmen“. Der Mensch soll sein Leben in einem klaren, von Allah gesetzten Rahmen führen – nur Er allein bestimme, was halal (erlaubt) und was haram (verboten) sei. Der Koran warne ausdrücklich davor, aus eigenem Antrieb über Erlaubtes und Verbotenes zu urteilen.

Der Prophet Muhammad (s) machte deutlich, dass selbst das Bittgebet  eines Menschen nicht angenommen werde, wenn sein Lebensunterhalt aus verbotenen Quellen stamme. Nicht nur die Handlung – etwa das Spenden –, sondern auch die Herkunft des Besitzes sei entscheidend.

Halal umfasse weit mehr als nur Nahrung: Es betreffe Kleidung, Beruf, zwischenmenschlichen Umgang, Ehe und viele andere Lebensbereiche. Ein Leben nach halal Maßstäben schütze den Einzelnen und stärke die Gesellschaft. Gerade in der heutigen Zeit, in der viele ethische Grenzen verwischen, werde die Rückkehr zu den Maßstäben Allahs umso wichtiger.

Lehren aus den Suren Duha und Inschirah

Die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB) widmet sich in ihrer Freitagspredigt den Lehren aus den Suren Duha und Inschirah. Gläubige werden dazu ermutigt, niemals die Hoffnung zu verlieren – jede dunkle Nacht werde von einem lichten Tag abgelöst. Die Predigt erinnert daran, dass Allah niemanden allein lässt und die Zukunft besser wird, wenn man sich an Seine Gebote hält. Dankbarkeit für vergangene Gaben und Mitgefühl mit Bedürftigen und Waisen stehen im Mittelpunkt der Botschaft der Sure Duha.

Die folgende Sure Inschirah betont, dass jeder Schwierigkeit Erleichterung folgt. Muslime sollen Schwierigkeiten nicht aus dem Weg gehen, sondern Ausdauer zeigen und kontinuierlich handeln. Auch im hohen Alter bleibe der Mensch handlungsfähig. Nach dem Abschluss einer Aufgabe solle man die nächste beginnen und sich Allah mit ganzem Herzen zuwenden. Die Predigt ruft dazu auf, in Geduld und Gottvertrauen zu leben und jede Herausforderung mit Entschlossenheit anzugehen.

Liebe um Allahs Willen

In der Freitagspredigt des Verbandes der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) handelt es von der Liebe um Allahs Willen. Liebe sei ein geistiges und erhabenes Gefühl, das Allah in das menschliche Herz hineingelegt hat. Dieses Gefühl sei die Quelle des Friedens, solange es nicht für niedere Triebe mißbraucht wird. Dank dieses Gefühls könne der Mensch Allah lieben und Allah liebt ihn. Es sei die Liebe, die die Familienmitglieder vereint, die Gesellschaft zusammenhält und den sozialen Frieden sicherstellt. Wenn Hass den Platz der Liebe einnimmt, würden die Herzen durch schlechte Empfindungen wie Angst, Hass und Feindschaft erdrückt und das gegenseitige Vertrauen würde schwinden.

Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der islamischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.