Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Hanau

Keine neuen Ermittlungen zu Polizeinotruf bei Hanau-Anschlag

Der Vorwurf der Nichterreichbarkeit des polizeilichen Notrufs in der Nacht des Anschlags von Hanau wird von der Staatsanwaltschaft nicht neu aufgerollt.

13
01
2025
0
Notruf-Engpässe
Keine Notruf-Enpässe mehr! © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Knapp fünf Jahre nach dem rassistischen Anschlag von Hanau hat die Staatsanwaltschaft bei einer erneuten Prüfung kein „strafrechtlich relevantes Fehlverhalten“ führender Polizeibeamter festgestellt. Die Ermittlungen würden eingestellt, teilte die Staatsanwaltschaft Hanau auf Anfrage mit. Im Kern ging es um den Vorwurf der Nichterreichbarkeit des
polizeilichen Notrufs in der Tatnacht. Der Vater eines der Opfer hatte mit einer erneuten Anzeige die Neuaufnahme von Ermittlungen erreichen wollen.

Der Ablehnungsbescheid der Staatsanwaltschaft vom Juni 2021 und der Beschwerdebescheid der Generalstaatsanwaltschaft vom Mai 2022 hätten bereits verneint, dass es einen ursächlichen Zusammenhang zwischen einem etwaigen Organisationsverschulden und dem Tod des Sohnes gebe, heißt es zur Begründung. Diese grundsätzliche Feststellung habe auch durch die in der neuen Anzeigen vorgebrachten Gründe „nicht erschüttert werden“ können.

Der Vater hatte am 6. Januar in einer Anzeige dem damaligen Präsidenten des Polizeipräsidiums Südosthessen und anderen hohen Beamten fahrlässige Tötung zum Nachteil seines Sohnes vorgeworfen. Einen ähnlichen Vorwurf hatte er bereits mit Strafanzeige gegen unbekannt im Juni 2021 erhoben. Die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens wurde damals ebenso abgelehnt wie die dagegen eingereichte Beschwerde.

Staatsanwaltschaft hält an ihrer Einschätzung fest

Es lasse sich keine gesicherte Aussage treffen, wie sich das spätere Opfer verhalten hätte, wenn es den Polizeinotruf erreicht hätte. Die Frage, ob der junge Mann die Verfolgung des Schützen mit dem Auto abgebrochen beziehungsweise einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu dem Attentäter eingehalten hätte, lasse sich „nicht zweifelsfrei bejahen“, hatte die Staatsanwaltschaft im Juni 2021 erklärt. Auch die in der neuen Anzeige vorgebrachten Inhalte könnten an dieser Beurteilung nichts ändern, teilte die Staatsanwaltschaft mit.

Am 19. Februar 2020 hatte ein Rechtsextremist in Hanau neun junge Menschen aus rassistischen Motiven erschossen. Danach tötete er seine Mutter und sich selbst. (dpa/iQ)