Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Schweden

Mann nach Koranverbrennung auf dem Grill verurteilt

In Schweden hat ein Mann einen Koran auf dem Grill angezündet und die Aufnahme ins Internet gestellt. Nun wurde er wegen Volksverhetzung zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.

12
10
2023
0
Bezirksgericht in Schweden
Bezirksgericht in Schweden © Shutterstock, bearbeitet by IslamiQ.

Wegen einer online verbreiteten Aufnahme einer Koranverbrennung ist ein Mann in Schweden der Volksverhetzung schuldig gesprochen und zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Der Film könne nicht anders gedeutet werden, als dass der Angeklagte damit Drohungen und Verachtung gegenüber Muslimen zum Ausdruck habe bringen wollen, teilte das Bezirksgericht der Stadt Linköping am Donnerstag mit. Die Aufnahme habe sich konkret gegen Muslime, nicht gegen den Islam als Religion gerichtet.

Nach Angaben der Nachrichtenagentur TT handelt es sich um den ersten Fall, in dem ein schwedisches Gericht geprüft hat, ob eine Koranverbrennung Volksverhetzung darstellen kann.

Der 27-Jährige hatte im September 2020 einen Film erstellt und verbreitet, in dem zu sehen war, wie ein Koran zusammen mit Speck auf einem Grill verbrannt und im Anschluss vor dem Eingang einer Moschee hinterlassen wurde. Im Hintergrund war in der Aufnahme Musik zu hören, die nach Gerichtsangaben eindeutig in Verbindung mit dem 2019 verübten Moscheeangriff im neuseeländischen Christchurch mit 51 Toten stand.

Der Mann selbst hatte nach TT-Angaben bestritten, eine Straftat begangen zu haben. Er gab demnach stattdessen an, seine Botschaft habe sich gegen den Islam als Religion gerichtet.

In diesem Jahr hatten Einzelpersonen in Schweden und später auch in Dänemark mehrmals Exemplare des Korans verbrannt und damit wütende Reaktionen unter Muslimen ausgelöst. Für die skandinavischen Länder hatte all das gehörigen diplomatischen Ärger nach sich gezogen. (dpa, iQ)