Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Saarland

„Keine Verharmlosung rechten Terrors mehr“ – Verbände erhoffen Signalwirkung

Der Verband der Opferberatungsstellen und der Saarländische Flüchtlingsrat erhoffen sich vom Prozess um einen tödlichen Brandanschlag auf ein Asylbewerberheim vor dem Oberlandesgericht (OLG) Koblenz eine Signalwirkung.

07
10
2023
0
Terror Prozess Rechtsextremismus
Symbolbild: Terror © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Der Verband der Opferberatungsstellen und der Saarländische Flüchtlingsrat erhoffen sich vom Prozess um einen tödlichen Brandanschlag auf ein Asylbewerberheim vor dem Oberlandesgericht (OLG) Koblenz eine Signalwirkung. „Dank der präzisen Aufklärung in der Hauptverhandlung am OLG Koblenz kann niemand mehr diese dramatische Verharmlosung rechten Terrors und Ignoranz durch Polizei und Justiz im Saarland leugnen“, teilten der Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (VBRG) und der Saarländischer Flüchtlingsrat am Samstag mit.

Rechten Terror im Saarland aufklären

„Wir hoffen, dass von diesem Prozess eine Signalwirkung in weiteren Fällen schwerster Gewalttaten durch Neonazis im Baseballschläger- und Brandanschlagsjahrzehnt ausgeht.“ Nun liege es am Untersuchungsausschuss des Saarländischen Landtags, die „Mitverantwortung von Polizei, Justiz und Verfassungsschutz für das Jahrzehnt des rechten Terrors im Saarland“ aufzuklären. Der Untersuchungsausschuss hatte am Mittwoch seine Arbeit aufgenommen.

Urteil 32 Jahre nach rassistischem Brandanschlag

Rund 32 Jahre nach dem rassistischen Brandanschlag wird am Montag das Urteil in dem Prozess erwartet. Der 27-jährige Asylbewerber Samuel Yeboah aus dem westafrikanischen Ghana war 1991 infolge der Flammen in Saarlouis gestorben. Vor dem OLG Koblenz ist seit November 2022 ein 52 Jahre alter Deutscher unter anderem wegen Mordes und versuchten Mordes in 20 Fällen angeklagt. (dpa, iQ)