Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Netzwerk

Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus in Sachsen gegründet

In Sachsen sind Ressentiments und feindliche Haltungen gegenüber Muslime weiterhin verbreitet. Nun will ein Bündnis mehr Aufmerksamkeit für antimuslimischen Rassismus schaffen.

03
05
2023
0
Symbolbild: Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus
Symbolbild: Bündnis gegen antimuslimischen Rassismus

Das Engagement gegen antimuslimischen Rassismus in Sachsen soll eine breitere Basis bekommen. In den nächsten Monaten finden Werkstattgespräche für Aktive und Interessierte statt, um das landesweite Netzwerk gegen die Diskriminierung von Menschen muslimischen Glaubens bekannter zu machen und passend zu lokalen Strukturen aufzustellen, wie das Bündnis am Mittwoch in Dresden mitteilte.

Der Zusammenschluss von vier in dem Bereich aktiven Vereinen und Institutionen versteht sich als Ansprechpartner, Vermittler von Beratungs- und Fortbildungsangeboten und deren Vernetzung und wird im ersten Projektjahr mit 140 000 Euro aus dem Landesprogramm Weltoffenes Sachsen vom Freistaat gefördert.

Den Angaben nach sollen bereits vorhandene Kräfte und Expertise gebündelt, rassismuskritisches Engagement gestärkt, Aufmerksamkeit für antimuslimischen Rassismus geschaffen und relevante Akteure zusammengebracht werden. Ziel sei „ein sicheres und diskriminierungsfreies Leben“ für alle als muslimisch wahrgenommene Menschen in Sachsen.

Obwohl gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in der Bevölkerung abgenommen hat, sind Ressentiments und menschenfeindliche Haltungen vor allem gegenüber Muslimen weiterhin stark, hieß es unter Verweis auf Ergebnisse des Sachsen-Monitor 2021/2022. So gaben mehr als ein Viertel der Befragten der Leipziger Autoritarismus Studie 2022 an, dass Muslimen die Zuwanderung nach Deutschland untersagt werden sollte – in ganz Ostdeutschland waren es 46,6 Prozent. (dpa, iQ)