Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Berlin

Erstes deutschsprachiges Online-Portal zu „Islamic Art“

Lehrer an Schulen und Universitäten sowie Kita-Erzieher können sich ab sofort im Online-Portal „Islamic Art“ des Museums für Islamische Kunst über islamisch geprägte Kulturen informieren.

08
11
2022
0
Symbolbild: islamischen Kunst und Archäologe © The Focus-Abengoa Foundation
Symbolbild: islamischen Kunst und Archäologe © The Focus-Abengoa Foundation

Islam-Infos direkt ins Klassenzimmer: Lehrer an Schulen und Universitäten sowie Kita-Erzieher können sich ab sofort im Online-Portal „Islamic Art“ des Museums für Islamische Kunst über islamisch geprägte Kulturen informieren. Es gebe im deutschsprachigen Raum derzeit noch keine digitale Plattform dieser Art, erklärte Museumsdirektor Stefan Weber am Dienstag in Berlin. Gerade Pädagogen hätten aber ein großes Informationsbedürfnis zu diesem Thema. „Islamic Art“ ist ab sofort online in Deutsch, Englisch und Arabisch verfügbar.

Das Museum für Islamische Kunst in Berlin beherbergt etwa 100.000 historische Objekte. Hier von ausgehend werden unter islamic-art.smb.museum die vier Themenbereiche Stories, 360°-Touren, Mediathek und Digitales Lernen vorgestellt. Sie ermöglichen demnach einen multimedialen Zugang zu den Exponaten, vermitteln grundlegende Kenntnisse zum Islam und geben Einblicke in die Arbeit des Museums. (KNA/iQ)