Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bangladesch

Appelle zum fünften Jahrestag der Rohingya-Vertreibung

Menschenrechtler und Hilfsorganisationen warnen zum fünften Jahrestag der Vertreibung der Rohingya aus Myanmar vor einer weiteren Verschlechterung der Flüchtlingslage in Bangladesch.

24
08
2022
0
Rohingya
Rohingya-Muslime © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Menschenrechtler und Hilfsorganisationen warnen zum fünften Jahrestag der Vertreibung der Rohingya aus Myanmar vor einer weiteren Verschlechterung der Flüchtlingslage in Bangladesch. Der Generalsekretär des Norwegischen Flüchtlingsrates, Jan Egeland, zeigte sich nach einem Besuch der Lager im Distrikt Cox’s Bazar alarmiert. Es drohe „ein Punkt, vom dem es kein Zurück mehr gibt“. Familien, mit denen er gesprochen habe, „haben das Schlimmste der Menschheit miterlebt“, so Egeland in einer am Mittwoch veröffentlichten Erklärung.

700.000 vertriebene muslimische Rohingya

Am 25. August 2017 begann die Armee von Myanmar mit der gewaltsamen Vertreibung von rund 700.000 muslimischen Rohingya aus dem Bundesstaat Rakhine. Zusammen mit den Rohingya, die in den Jahrzehnten zuvor vertrieben wurden, leben in Cox’s Bazar gut eine Million Flüchtlinge. Sie verteilen sich auf 31 Siedlungen, die zusammen als das größte Flüchtlingslager der Welt bezeichnet werden. Für ihr Überleben sind die Rohingya vollständig auf humanitäre Hilfe angewiesen.

Das internationale Hilfsprogramm für die Rohingya ist nach Angaben des Norwegischen Flüchtlingsrates „chronisch unterfinanziert“. „In den ersten acht Monaten dieses Jahres wurden nur 25 Prozent der benötigten Mittel bereitgestellt. Das sind gerade einmal 35 Cent pro Flüchtling und Tag“, sagte Egeland.

Die internationale Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) wirft der internationalen Gemeinschaft vor, nichts für die Gerechtigkeit und den Schutz der Rechte der Rohingya unternommen zu haben. „Dieser Jahrestag sollte besorgte Regierungen veranlassen, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um das Militär von Myanmar zur Rechenschaft zu ziehen und Gerechtigkeit und Sicherheit für die Rohingya in Bangladesch, Myanmar und in der gesamten Region zu gewährleisten“, forderte HRW-Asienexpertin Elaine Pearson am Mittwoch.

Freiheit der Geflüchteten eingeschränkt

Die Organisation International Crisis Group (ICG) beklagt, die Aussichten der Rohingya auf eine Rückkehr nach Rakhine hätten sich seit dem Putsch in Myanmar im Februar 2021 dramatisch eingetrübt. Um Druck für eine Lösung des Flüchtlingsproblems auszuüben, verschlechtere Bangladesch zunehmend die Lebensbedingungen der Rohingya, hieß es in dem am Mittwoch veröffentlichten Report der ICG über die Lage der Flüchtlinge. „Je ungeduldiger Dhaka wird, desto schwieriger wird das Leben für die Flüchtlinge. Sie haben deren Bewegungsfreiheit nach und nach stärker eingeschränkt, indem unter anderem die Lager eingezäunt wurden, sagte Thomas Kean, Myanmar- und Rohingya-Experte der ICG. Mehrere Schulen und Geschäfte innerhalb der Lager seien inzwischen geschlossen. (KNA/iQ)