Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Freitagspredigten, 08.04.2022

Zakat und Ethos des Fastens

Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.

08
04
2022
0
Freitagspredigt
Symbolbild: Minbar, Freitagspredigt, Hutba

In der Freitagspredigt der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) geht es um die Zakat. Eine der fünf Säulen des Islams sei die Zakat, eine Ibâda mit großem Nutzen für die Gemeinschaft. Die Zakat sei eine Pflicht für alle religiös mündigen Muslime, die ein Mindestmaß an Vermögen und Besitz haben. Wer dieses Maß – Nisâb genannt – überschreitet, zahle einen bestimmten Zakat-Betrag. 

Mit dem Islam erlange die Menschheit sowohl im Diesseits als auch im Jenseits Glückseligkeit. Soziale Gerechtigkeit sei eine Bedingung hierfür, und genau hier komme die Zakat ins Spiel. Sie unterstütze die Hilfsbedürftigen und Benachteiligten der Gesellschaft, und sei damit ein Mittel der gemeinschaftlichen Solidarität.

Die Zakat schlage eine Brücke zwischen den Herzen der Menschen. Durch sie kommen sich Reiche und Arme näher, Klassenunterschiede nehmen ab und zwischenmenschliche Beziehungen werden stärker. Die Zakat reinige die Muslime materiell und spirituell. 

Ethos des Fasten

Die Freitagspredigt der Türkisch Islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB) behandelt den Ethos des Fastens. Der Mensch sei ein Wesen, bei dem materiell-physisches und spirituell-metaphysisches zusammentreffe. Von seiner Geburt bis zu seinem Tode sei sein Leben auch ein Bildungsprozess für ihn. Die Gottesdienste hingegen seien die wichtigsten Lektionen dieses Prozesses, um ein guter Mensch und ein rechtschaffener Diener zu werden. 

Mit dem Fasten lernt der Mensch seinen Willen zu beherrschen. In einer Zeit, wo jedoch Konsum, Hedonismus und Individualisierung als Freiheit präsentiert werden, tue sich der Mensch schwer, sein eigenes Wesen und seinen eigenen Wesenskern zu finden. Genau an diesem Punkt bringe das Fasten ein erhabenes Bewusstsein in das Leben des Muslıms, das durchroutiniert sei und auf weltliche Genüsse fokussiert sei. Das Fasten stelle sich wie ein Schutzschild zwischen den Gelüsten und Wünschen des Muslims.

Zakat

In der Freitagspredigt des Verbandes der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) geht es um die Bedeutung des Zakats. Die Zakat gehöre zu den fünf Säulen des Islams und bedeute wörtlich Sauberkeit, Vermehrung, Überfluss und Baraka (Segen). Sie werde als materieller Gottesdienst gesehen. Muslimen können die Spende jederzeit im Jahr entrichten, doch dies im Monat Ramadan zu tun, habe einen ganz anderen Stellenwert. Die Zakat sei eine Reinigung, sowohl in materieller als auch in spiritueller Hinsicht.

Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.