Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Köln

„Null-Toleranz-Linie“ gegen Extremisten in der Bundeswehr

Verteidigungsministerin Christine Lambrecht hat bei einem Besuch des Militärischen Abschirmdienstes (MAD) die „Null-Toleranz-Linie“ gegen Extremisten in der Bundeswehr unterstrichen.

01
02
2022
0
Bundeswehr
Symbolbild: Bundeswehr © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Verteidigungsministerin Christine Lambrecht hat bei einem Besuch des Militärischen Abschirmdienstes (MAD) die „Null-Toleranz-Linie“ gegen Extremisten in der Bundeswehr unterstrichen. „Extremisten haben in der Bundeswehr nichts zu suchen“, sagte die SPD-Politikerin am Montag in Köln. „Da darf es gar keine falschen Vorstellungen geben.“ Lambrecht bezeichnete den Rechtsextremismus als „größte Gefahr“ für die Demokratie. Das erlebe man auch in der Bundeswehr – daher sei es wichtig, darauf einen Fokus zu legen.

Lambrecht hatte sich zuvor mit MAD-Präsidentin Martina Rosenberg ausgetauscht. Rosenberg hatte das Amt im Jahr 2020 übernommen. Erklärtes Ziel war eine Stärkung der Extremismusabwehr, insbesondere gegen Rechtsextremismus.

Angesprochen auf eine mögliche Gefahr durch radikale Corona-Impfgegner innerhalb der Bundeswehr sagte Lambrecht, man müsse in der ganzen Gesellschaft zur Kenntnis nehmen, dass die Zahl von Menschen zunehme, die die Legitimität des Staates infrage stellten. Vor so einer Entwicklung sei auch die Bundeswehr nicht gefeit. „Ja, diese Sorge ist da, dass das, was in der Gesellschaft vorhanden ist, eben auch in der Bundeswehr sich entwickelt.“ Deswegen müsse man konsequent und frühzeitig dagegen vorgehen. (dpa/iQ)