Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Kalifornien

Anhörung: Durfte FBI US-Muslime wegen 9/11 abhören?

Das US-Verfassungsgericht entscheidet, ob die FBI zur Rechenschaft gezogen werden muss, weil es US-Muslime nach den Anschlägen vom 11. September 2001 ausspionierte.

08
11
2021
0
fbi-emblem
Das FBI Emblem am J. Edgar Hoover FBI Building © by Cliff auf Flickr (CC BY 2.0), bearbeitet islamiQ

Das US-Verfassungsgericht entscheidet, ob die Sicherheitsbehörde FBI zur Rechenschaft gezogen werden muss, weil es US-Muslime nach den Anschlägen vom 11. September 2001 ausspionierte. Bei der mündlichen Anhörung am Montag geht es um die Klage dreier US-Muslime, die sich nach den Terroranschlägen wegen ihrer Religionszugehörigkeit diskriminiert fühlten.

FBI spionierte muslimische Gemeinden aus

Im Mittelpunkt des Falls steht Craig Monteilh, der 2006 im Rahmen der sogenannten Operation Flex eine muslimische Gemeinde im kalifornischen Irvine ausspionierte. Monteilh hatte sich als Konvertit eingeschleust und mehrmals versucht, die Gemeindemitglieder zu Gewaltaktionen aufzurufen. 2009 flog seine Undercover-Tätigkeit auf. Bis dahin hatte er Tausende Telefonnummern, E-Mail-Adressen und Videoaufzeichnungen in Moscheen, Wohnungen und Unternehmen gesammelt.

Eine Klage der Muslime aus Kalifornien aus dem Jahr 2011 hatte ein nachgeordnetes Gericht zunächst abgewiesen. Später stellte sich ein Bundesberufungsgericht auf die Seite der Kläger. Das Federal Bureau of Investigation (FBI) argumentiert, die Klage müsse abgewiesen werden, da ein Gerichtsverfahren Informationen über Anti-Terror-Operationen des Staates preisgäbe. Das FBI weigert sich bis heute, einen vollständigen Bericht über die Abhöraktionen in Kalifornien vorzulegen.

Die zentrale Frage in diesem Fall sei, ob Religionsfreiheit im Namen der nationalen Sicherheit aufgegeben werden dürfe, so der Menschenrechtsanwalt Ahilan Arulanantham. Mit einer Entscheidung wird bis zum Ende der Sitzungsperiode des Gerichts im Juni 2022 erwartet. (KNA/iQ)