Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Anwerbeabkommen

Steinmeier würdigt Leistung von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte

Mit dem Besuch im Ruhrgebiet aus Anlass des deutsch-türkischen Anwerbeabkommen vor 60 Jahren will Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die vielfältigen Leistungen von Menschen mit Migrationshintergrund in der Region würdigen.

28
09
2021
0
Migrationshintergrund, Migration
Symbolbild: Migration, Zuwanderung © Bundeszentrale für politische Bildung, Umschlagfoto: René Schiffer

Mit dem Besuch im Ruhrgebiet aus Anlass des deutsch-türkischen Anwerbeabkommen vor 60 Jahren will Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die vielfältigen Leistungen von Menschen mit Migrationshintergrund in der Region würdigen. „Hunderttausende von Menschen aus der Türkei (…) haben mitgehofen, die Wirtschaft in einer dynamischen Zeit mit aufzubauen, in einer Zeit, in der Arbeitskräfte in Deutschland fehlten. Menschen, die dieses, unser Land im Laufe der Jahre auch vielfältiger und offener gemacht haben, dazu auch wirtschaftlich stärker“, betonte Steinmeier zum Auftakt des Besuchs in Mülheim.

„Arbeit war über lange Zeit große Integrationsfaktor“

Mit seiner Frau Elke Büdenbender besichtigte der Bundespräsident am Dienstag dort zunächst die Stahlgussfabrik Friedrich Wilhelms-Hütte. 45 Prozent der dortigen Belegschaft hat einen Migrationshintergrund, viele sind die Nachfahren in zweiter oder dritter Generation sogenannter Gastarbeiter, die in den 1960er Jahren nach Deutschland zum Arbeiten kamen. „Die Arbeit war über lange Zeit der große Integrationsfaktor“, sagte Steinmeier in einem Gespräch mit Geschäftsführung und Mitarbeitern. Der Austausch habe gezeigt, dass Arbeit diese Bedeutung noch immer habe.

An die Besichtigung schließt sich für Steinmeier und seine Frau in Essen auf Zeche Zollverein der Besuch einer Ausstellung von Fotografien von Ergun Çağatay über türkisch-deutsches Leben an. Am Nachmittag will er mit Vertretern des deutsch-türkischen Fußballvereins Türkiyemspor Bochum ins Gespräch über die Bedeutung des Sports für die Integration kommen.

„Wirtschaftswunderland“

Seit den 1950er Jahren hatte die Bundesrepublik mit mehreren Ländern – darunter Italien, Spanien und Griechenland – Anwerbeabkommen geschlossen. Die Arbeitskräfte reichten angesichts des großen Aufschwungs im „Wirtschaftswunderland“ nicht aus. 1961 folgte der Vertrag mit Ankara, Ende 1973 dann ein Anwerbestopp. Zu diesem Zeitpunkt lebten von bundesweit etwa vier Millionen „Gastarbeitern“ fast ein Drittel in Nordrhein-Westfalen, viele im Ruhrgebiet. So sei sein Besuch auch „die Würdigung einer Region, die wahrscheinlich wie kaum eine andere durch Zuwanderung geprägt ist“, sagte Steinmeier. (dpa/iQ)