Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Aktionswoche

Aktions­woche gegen antimus­li­mi­schen Rassismus begonnen

Rassistische Beleidigungen, Schmierereien an Moscheen. Im Rahmen einer Aktionswoche möchte CLAIM auf den antimuslimischen Rassismus aufmerksam machen.

24
06
2021
Aktionswoche gegen antimuslimischen Rassismus
Aktions­woche gegen antimus­li­mi­schen Rassismus © Claim, bearbeitet by iQ

Antimuslimisch motivierte Übergriffe ereignen sich jeden Tag in Deutschland. Sie werden zur Zielscheibe von Hass, Diskriminierung und Übergriffen. Beleidigungen auf der Straße, Anfeindungen in Bussen oder Bahnen, Vorurteile bei der Job- und Wohnungssuche, Angriffe auf Moscheen, wütende Hetze im Internet, sind keine Seltenheit. Die Öffentlichkeit erfährt jedoch kaum davon. #KeinPlatzFürHass lautet daher der Hashtag der Aktionswoche gegen antimuslimischen Rassismus, die bundesweit rund um den Tag gegen antimuslimischen Rassismus (1. Juli 2021) stattfindet.

Am 24. Juni hat die bundesweite Aktionswoche gegen antimuslimischen Rassismus begonnen. Die Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit „CLAIM“ möchte die Aktion nutzen, um das Bewusstsein dafür zu schärfen und ausgrenzende und diskriminierende Denk- und Verhaltensweisen entgegenzutreten. So will sie langfristig die Strukturen verändern. Denn jede Art von Rassismus sei ein Angriff auf die Werte einer offenen und toleranten Gesellschaft.

Mit #KeinPlatzfürHass möchte macht CLAIM die alltäglichen Übergriffe und Diskriminierungen zum Thema. „Die Mehrzahl antimuslimischer Straftaten wird nicht registriert und behördlich verfolgt. Expert*innen gehen sogar davon aus, das lediglich einer von acht Fällen dokumentiert wird. Das liegt auch daran, dass es bisher keine zentrale Meldestelle für Betroffene von antimuslimischem Rassismus gab. Mit unserem Projekt I Report machen wir die Dunkelziffer von antimuslimischem Rassismus in Deutschland und Österreich sichtbar“, so CLAIM in einer Meldung. Es sei das erste bundesweit einheitliche Reporting-Tool und werde zeitgleich mit der Aktionswoche gelauncht.

Alle sind gegen Rassismus! – Online-Aktion zur Kampagne

Alle die ihre Stimmen gegen Rassismus erheben wollen, sind dazu eingeladen, ein Schild mit eigenem Statement zu beschreiben und ein Foto zu machen. Das Foto soll online mit dem Hashtag #KeinPlatzfürHass geteilt werden. Wer keine sozialen Medien nutze, könne Fotos auch gerne an info@claim-allianz.de senden. CLAIM veröffentliche dieses dann nach Rücksprache. Weitere Informationen und Veranstaltungen rund um die Aktionswoche gibt es der ClAIM Kampagnen-Website.

Leserkommentare

Vera sagt:
Es wäre begrüßenswert, wenn zum CLAIM-Netzwerk auch nicht heteronormative Interessengruppen, die rassistisch beleidigt und verfolgt werden, Zugang finden könnten.
25.06.21
4:23