Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Xinjiang

Vorgehen gegen Uiguren als Verbrechen brandmarken

Die Vorsitzende des Menschenrechtsausschusses des Bundestags, Gyde Jensen, hat sich dafür ausgesprochen, das Vorgehen der chinesischen Führung gegen muslimische Uiguren zu verurteilen.

18
05
2021
Uiguren China BBC
Uigurische Mutter mit ihrem Kind in China © Facebook, bearbeitet by iQ.

Die Vorsitzende des Menschenrechtsausschusses des Bundestags, Gyde Jensen, hat sich dafür ausgesprochen, das Vorgehen der chinesischen Führung gegen muslimische Uiguren in der Provinz Xinjiang als Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu verurteilen. Man müsse sich zu dieser Frage zwischen den Fraktionen austauschen, „um im Ergebnis möglicherweise auch als Deutscher Bundestag die Verbrechen der Kommunistischen Partei Chinas in Xinjiang klar als das zu bezeichnen, was sie sind“, sagte die FDP-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur.

Völkermord an den Uiguren

Damit reagierte sie auf eine Expertenanhörung im Bundestag zu der Frage, wie der Umgang mit den Uiguren völkerrechtlich eingeordnet werden kann. Die geladenen Juristen, Politologen, Menschenrechtsaktivisten und Kulturwissenschaftler lehnten zwar die juristische Einstufung als Völkermord mangels Belegen einhellig ab. Einige sahen allerdings den begründeten Verdacht, dass es sich um ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit handelt.

Jensen plädierte dafür, das Vorgehen Chinas mit einem solchen unmissverständlichen Begriff des Völkerstrafrechts in besonderer Weise zu ächten. Damit würde der Druck auf die Kommunistische Partei Chinas steigen, „diese grausamen und menschenverachtenden Praktiken einzustellen“.

Die Parlamente Kanadas, Großbritanniens und der Niederlande haben China bereits Völkermord vorgeworfen. Der neue US-Außenminister Antony Blinken hat von Genozid gesprochen, dies aber als seine persönliche Meinung kenntlich gemacht. China weist die Vorwürfe entschieden zurück.

Menschenrechtsgruppen schätzen, dass Hunderttausende Uiguren, Kasachen, Hui oder andere Mitglieder muslimischer Minderheiten im Nordwesten Chinas in Umerziehungslager gesteckt worden sind. Die Vorwürfe gegen China reichen von Folter bis Zwangsarbeit. China spricht hingegen von Fortbildungszentren.

Deutschland hält Xinjiang-Treffen ab

Gegen den Widerstand Pekings haben Deutschland und andere Länder bei den Vereinten Nationen die Unterdrückung von Minderheiten in der chinesischen Region Xinjiang angeprangert. „Die Menschenrechte sind universell und alle UN-Mitgliedstaaten haben die bedingungslose Verpflichtung, sie zu respektieren. Nach dem, was wir heute gehört haben und hören, ist dies in Xinjiang sicher nicht der Fall“, sagte der deutsche Botschafter Christoph Heusgen am Mittwoch in New York. Die Internierungslager für Hunderttausende Angehörige der Minderheit der Uiguren in der Region müssten abgerissen werden. (dpa/iQ)

Leserkommentare

Fakhri sagt:
Wieso denn bitte? Warten wir doch beruhigt noch ein paar Jahre, dann gibt es womöglich keine Uiguren mehr und wir können weiterhin unsere billigen Produkte aus China beziehen. Wozu jetzt die Beziehung zu China wegen ein paar hunderttausend Uiguren gefährden? Das ist wohl Demokratie und Einstehen für Völkerrecht und Humanität. Auch das ist ein hässliches Bild von Europa und dem Westen. Der Fingerzeig auf das „Andere“ gelingt auch nicht mehr. Auch hier ist die Politik gefragt.
18.05.21
17:22