Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

USA

Religionsvertreter begrüßen Schuldspruch gegen Derek Chauvin

Nach der Tötung von George Floyd ist in dem weltweit beachteten Prozess ein Urteil gefallen, die für Erleichterung sorgt: Schuldspruch gegen Derek Chauvin.

22
04
2021
0
George Floyd - Schuldspruch gegen Derek Chauvin
George Floyd - Schuldspruch gegen Derek Chauvin © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

In seltener Einmütigkeit haben Repräsentanten der US-Religionsgemeinschaften den dreifachen Schuldspruch gegen Derek Chauvin im Prozess um den Tod von George Floyd begrüßt.

Ungewöhnlich schnell reagierten die katholischen Bischöfe, die erklärten, „die Nation bleibe tief gespalten, wie dieses Unrecht wiedergutgemacht werden kann“. Die katholische Kirche fühle sich der Aufgabe verpflichtet, „Herzen und Einstellungen zu verändern“. Der Vorsitzende des Ausschusses der Bischofskonferenz gegen Rassismus, Bischof Shelton Fabre, und der Vorsitzende des Bischofskomitees für innerstaatliche Gerechtigkeit, Erzbischof Paul S. Coakley, erklärten, die Heiligkeit des menschlichen Lebens verdiene besonderen Schutz bei denen, die „historisch unterdrückt wurden“.

George Floyd war am 25. Mai 2020 qualvoll unter dem Knie des weißen Polizisten Derek Chauvin erstickt – nach einer Festnahme wegen des mutmaßlichen Gebrauchs einer 20-Dollar-Blüte. Das Video des mehr als neunminütigen Todeskampfes hatte landesweite Proteste und Straßenunruhen ausgelöst und die Rassismus-Debatte in den USA neu entfacht. Die Verkündigung des Strafmaßes gegen Chauvin wird erst in einigen Wochen erwartet. Ihm drohen bis zu 40 Jahre Haft.

„Schwarze Leben zählen“

George Floyds Leben zählt, schwarze Leben zählen“, schrieb der Präsident von „Pax Christi USA“, Bischof John Stowe. Der Präsident des ökumenisch zusammengesetzten Nationalen Kirchenrats, Reverend Jim Winkler, erklärte: „Ich bete, dass dieses Urteil hilft, die Sache der Rassengerechtigkeit voranzubringen.“

Die Ungerechtigkeiten des Strafrechtssystems prangerte der Pastor von „The Potter’s House“, einer Mega-Kirche der Pfingstbewegung im texanischen Dallas, T.D. Jakes, an. „Schwarze sind nach wie vor überproportional häufig Opfer von Polizeibrutalität“ und würden wegen geringfügiger Verstöße belangt.

Alle beteiligten Beamten zur Rechenschaft ziehen

Die Exekutiv-Direktorin der „Muslim Advocates„, Farhana Khera, erklärte, das Schuldurteil der Jury sei „ein längst überfälliges Maß an Gerechtigkeit für die Familie Floyd. Jetzt müssen auch alle anderen an Floyds Tötung beteiligten Beamten zur Rechenschaft gezogen werden.“

Und der Direktor des „Religious Action Center of Reform Judaism“, Rabbi Jonah Dov Pesner, forderte, alles zu tun, damit all diejenigen, „die gefühllos Menschenleben nehmen, zu Rechenschaft gezogen werden.“ (KNA, iQ)