Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Muslimisches Engagement

NRW eröffnet Koordinierungsstelle für Muslime

Das Land NRW hat eine „Koordinierungsstelle für muslimisches Engagement“ eingerichtet. Darin sollen muslimischen Organisationen und Vereine zusammenkommen und mit der Landesregierung in den Dialog treten.

03
07
2019
0
Koordinierungsstelle Muslimisches Engagement
Koordinierungsstelle Muslimisches Engagement © Facebook, bearbeitet by iQ

Das Land Nordrhein-Westfalen hat eine „Koordinierungsstelle Muslimisches Engagement“ eröffnet. Das erste Treffen fand am 1. Juli, dem bundesweiten Aktionstag gegen antimuslimischen Rassismus, statt. Ein „zentrales Ziel“ dieser Stelle sei „die Versachlichung des Diskurses über Muslime“, erklärte NRW-Integrationsminister Joachim Stamp (FDP) am Montag bei der Eröffnung in Düsseldorf.

Er wünsche sich, dass Muslime in der Gesellschaft stärker zu Wort kommen. Für die Landesregierung zähle dabei „nicht die Herkunft, sondern die Haltung zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung“.

Muslime leisteten in NRW schon seit Jahren – vielfach von der breiten Öffentlichkeit unbemerkt – wertvolle Arbeit, sagte der Minister. Allerdings werde über den Islam in der Gesellschaft viel zu häufig „defizitorientiert gesprochen“. An der Eröffnung der Koordinierungsstelle nahmen 200 Vertreter von 100 muslimischen Organisationen und Vereinen teil.

„Forum islamische Zivilgesellschaft“

Teil der neuen Einrichtung soll das „Forum islamische Zivilgesellschaft“ sein. Zudem sollen laut der Landesregierung die Vertreter der islamischen Religionsgemeinschaften einen „Expertenrat“ entsenden, der die Landesregierung in wichtigen Sachfragen berät. Dabei gehe es etwa um die Haltung der Muslime zu einem Kopftuchverbot für Mädchen in Kindergärten und Schulen, wie einer der Organisatoren erklärte. In einem „Fachforum Projektförderung“ soll über die Gründung muslimischer Wohlfahrtsverbände oder die Bestattungskultur des Islams auf nordrhein-westfälischen Friedhöfen beraten werden.

Kritiker sehen in dem neuen Konstrukt allerdings einen Versuch die islamischen Religionsgemeinschaften zu verdrängen. Der Beauftragte des NRW-Integrationsministeriums für Fragen des muslimischen Engagements, Aladin El-Mafaalani, weist solche Vorwürfe zurück. Der Regierungsbeauftragte bekundete zudem den Wunsch, dass aus der Koordinierungsstelle in NRW ein großes bundesweites Muslim-Treffen nach dem Vorbild von Katholiken- und Kirchentagen hervorgehe. (KNA/iQ)