Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

EUROPÄISCHER GERICHTSHOF (EUGH)

Halal-Fleisch darf Bio-Gütesiegel tragen

Halal-zertifiziertes Fleisch für Muslime kann nach Einschätzung eines Rechtsexperten des Europäischen Gerichtshofes gleichzeitig als EU-Bio-Fleisch zertifiziert werden – selbst dann, wenn es von Tieren stammt, die ohne vorherige Betäubung geschlachtet wurden.

20
09
2018
0
Koscher-Fleisch-Österreich
Symbolbild: Halal Fleisch © shutterstock, bearbeitet by IslamiQ.

Der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) Nils Wahl sieht keinen Widerspruch im europäischen Gütezeichen „ökologischer/biologischer Landbau“ und Halal-Fleisch. Ihm zufolge verbieten die europäischen Verordnungen die Zertifizierung von Fleisch aus einer rituellen Schlachtung ohne vorherige Betäubung nicht. Voraussetzung ist, dass die Schlachtung unter den Bedingungen der „Verordnung über den Schutz der Tiere zum Zeitpunkt der Tötung“ stattfand.

Die Religionsfreiheit sieht der Generalanwalt jedoch nicht beeinträchtigt, wenn eine gleichzeitige Zertifizierung als „halal“ und als „ökologischer/biologischer Landbau“ nicht möglich wäre. Es gebe kein Recht auf Zugang zu Erzeugnissen mit dem Gütezeichen „ökologischer/biologischer Landbau“, heißt es in seinen Schlussanträgen.

Wahl merkt zudem an, dass die Zertifizierung „halal“ bisher nur „sehr wenig“ über das tatsächlich angewendete Schlachtungsverfahren aussage. Die „Halal“-Zertifizierungsstellen in den EU-Mitgliedstaaten gingen „uneinheitlich“ vor.

Hintergrund des EuGH-Verfahrens ist ein Rechtsstreit in Frankreich. Dort will eine Tierschutzorganisation erreichen, dass Fleisch von ohne Betäubung geschlachteten Tieren kein Bio-Siegel mehr tragen darf. Um in dem Fall eine richtige Entscheidung treffen zu können, bat das zuständige Verwaltungsgericht zuletzt den Europäischen Gerichtshof um Rat bei der Auslegung von EU-Recht. Dessen Richter werden nun in den nächsten Monaten abschließend eine Antwort geben. Oft orientieren sie sich dabei an der Argumentation des Generalanwalts. (KNA, dpa, iQ)