Studie über „Muslime“

Zum Affen gemacht: Wie eine atheistische Stiftung Stimmung gegen Muslime macht

Die Mehrheit der zukünftigen Lehrer muslimischen Glaubens lehnt die Evolutionstheorie ab. Das zumindest behauptet die religionskritische Giordano-Bruno-Stiftung. Doch die Studie, die das beweisen soll, genügt selbst keinen wissenschaftlichen Standards. Von Fabian Köhler.

17
01
2017
Evolution - Muslime

Wächst an unseren Universitäten eine Generation muslimischer Kreationisten im Lehrergewand heran? Lehren muslimische Pädagogen demnächst, die Entstehung des Menschen durch Lehm und Rippe anstatt durch Mutation und Selektion? Lernen unsere Kinder im Biologieunterricht bald die koranische Schöpfungsgeschichte anstatt der Mendelschen Gesetze?

Diesen Eindruck kann bekommen, wer dieser Tage auf islamfeindlichen Seiten in Sozialen Netzwerken unterwegs ist. Auslöser ist eine Meldung der religionskritischen Giordano-Bruno-Stiftung (GBS). „Mehrheit der muslimischen Lehramtsstudenten bestreitet die Evolution“, schrieb diese vergangene Woche auf ihrer Website und viele Medien schrieben ab. Einer Befragung unter Lehramtsstudenten zufolge sollen 60 Prozent der zukünftigen Lehrer muslimischen Glaubens bestreiten, dass der heutige Mensch aus affenartigen Vorfahren hervorgegangen ist“. Sogar 70 Prozent der muslimischen Lehramtsstudenten würden die  Evolutionstheorie gleich ganz ablehnen.

Von einer „bildungspolitischen Katastrophe“ spricht der Vorsitzende der GBS Michael Schmidt-Salomon auf der Website der Stiftung: Wer die Evolutionstheorie ablehne, habe „keinen universitären Abschluss verdient“, schreibt der Philosoph dort und fordert, muslimische Lehramtsstudenten nicht weiter „auf wehrlose Kinder loszulassen“. [https://www.giordano-bruno-stiftung.de/meldung/muslime-evolution].

Eine aktuelle Studie zu dem Thema gibt es gar nicht

Doch so vehement die GBS die fehlende Wissenschaftsgläubigkeit von muslimischen Studenten beklagt, so wenig genügt die Auswertung ihrer Studie wissenschaftlichen Prinzipien. Als erstes fällt auf: Eine aktuelle Studie zu dem Thema gibt es gar nicht. Die Umfragen, auf die sich die GBS beruft, sind teils schon zehn Jahre alt. Im Jahr 2007 fragten der heutige Professor für Biologiedidaktik an der Uni Gießen und GBS-Mitglied Dittmar Graf und sein türkischer Kollege Haluk Soran Lehramtsstudenten in Dortmund und Ankara nach ihrer Einstellung zur Evolution. Zwei Jahre später wurden die Daten mit der Befragung von 1055 Studenten an den Universitäten Hildesheim, Siegen und Dortmund ergänzt. Das Problem: Muslime befanden sich kaum darunter.

Wenn die GBS nun nach der Wiederentdeckung der Studie behauptet, „die Mehrheit zukünftiger Lehrer muslimischen Glaubens“ lehne die Evolutionstheorie ab, dann meint sie damit 36 Personen. Die These, der Mensch habe affenartige Vorfahren, lehnten in der zweiten Studie 37 muslimische Lehramtsstudenten ab. Eine Stichprobe, die viel zu klein ist, um daraus wissenschaftlich verlässlich auf die Einstellung von Tausenden muslimischen Lehramtsstudenten zu schließen. Zum Vergleich: Sozialwissenschaftlich üblich ist eine Stichprobengröße von 1000 Personen.

Mit „Mehrheit muslimischer Lehramtsstudenten“ meint die gbs 37 Personen

Wie wenig aussagekräftig ein solches Vorgehen ist, lässt sich konkret messen. Mit dem „Standardfehler“ geben Soziologen an, um wie viel Prozent das gemessene Ergebnis vom tatsächlichen abweichen kann. Dabei gilt: Je mehr Leute befragt werden (Stichprobe) und je kleiner die Gruppe ist über die eine Aussage getroffen werden soll (Grundgesamtheit), desto geringer die Abweichung. Wie viele muslimische Lehramtsstudenten es in Deutschland gibt, geht aus der Studie nicht hervor. Geht man vereinfachend davon aus, dass Muslime in Deutschland genauso häufig ein Lehramtsstudium beginnen wie Nicht-Muslime kommt man auf rund 14.000 Lehramtsstudenten muslimischen Glaubens. Setzt man diese Zahl ins Verhältnis zu den tatsächlich befragten rund 66 Muslimen, kommt man auf einen Standardfehler von 12 Prozent. Üblich ist ein Maximalwert von 5 Prozent. Das bedeutet: Wenn die GBS von 59 Prozent muslimischen Lehramtsstudenten schreibt, die daran zweifeln, dass das Mensch von „affenartigen Vorfahren“ abstammen, könnte der tatsächliche Wert im Extremfall auch bei 47 Prozent (-12 Prozent) oder 69 (+ 12 Prozent) liegen.

Antworten, die nicht das Bild vom  wissenschaftsfeindlichen Muslim bestätigten, blieben unbeachtet

So und so viel zu viele und deshalb ist die Abweichung zu vernachlässigen? Nein. Denn nicht bei allen Fragen liegen Muslime und Nicht-Muslime so deutlich auseinander wie bei der Affen-Frage. Doch Antworten, die nicht die These vom besonders wissenschaftsfeindlichen Muslim zu bestätigen, schien die GBS bei ihrer Auswertung kein großes Gewicht beizumessen

Der These „Die Evolutionstheorie ist eine wissenschaftlich anerkannte Theorie“ lehnten beispielsweise neben 41 Prozent der befragten Muslime auch 44 Prozent der evangelischen Freichkirchler ab. In die Überschrift der GBS-Mitteilung schaffte es letztere Gruppe trotz größerer Wissenschaftsskepsis allerdings nicht.  Noch fragwürdiger erscheint, warum die GBS folgender Frage keine Beachtung schenkte: „Die Evolutionstheorie basiert auf Spekulationen und nicht auf stichhaltigen wissenschaftlichen Beobachtungen und Untersuchungen“. Dieser Aussage stimmten 21 Prozent der befragten Muslime zu. Die überwiegende Mehrheit der befragten muslimischen Lehrämtler bekannte sich also zur wissenschaftlichen Belegbarkeit der Evolutionstheorie . Zum Vergleich: Auch 18 Prozent der evangelischen Christen hielten die Evolutionstheorie für Spekulation. Berücksichtigt man die große Fehlerquote, lässt sich auf Basis dieser Frage überhaupt gar kein Unterschied zwischen Christen und Muslimen belegen.

GBS-Chef hält am Bild vom wissenschaftsfeindlichen Muslim fest

Auf Nachfrage hält GBS-Vorsitzender Michael Schmidt Salomon dennoch an der Aussagekraft der Studie fest: „Natürlich wäre es schöner, wenn die Stichprobe größer gewesen wäre.“ Allerdings gehe er nicht davon aus, „dass sich hierdurch an den Größenordnungen viel ändern wird“. Zum Beleg verweist er auf die Parallelstudie in der Türkei. Dort hätten schließlich von über 200 Lehramtsstudenten 94 Prozent der Befragten die Evolutionstheorie abgelehnt.

Deutscher Muslim, Türke aus Ankara, also alles eins? Es ist sind noch weitere Fragen, die Zweifel daran aufkommen lassen, wie sehr die GBS die Forderung nach Wissenschaftlichkeit auch für sich selbst in Anspruch nimmt: Warum wurden ausschließlich Erstsemester befragt und damit Studenten, denen die Vorbereitung auf ihren Lehrerberuf erst noch bevor steht? Salomon-Schmidts Antwort offenbart selbst vereinfachende Grundannahmen: Eine weitere Studie habe ergeben, dass sich „selbst bei Biologiestudenten im Laufe des Studiums in dieser Hinsicht erstaunlich wenig verändert“. Sein Resümee: „Insofern halte ich es nicht für voreilig, davon auszugehen, dass viele Menschen, die die Universität als Kreationisten betreten, sie auch als Kreationisten wieder verlassen.“ Das Problem auch hier wieder: Von kreationistischen Einstellungen ist in der Auswertung der Studie durch die GBS nirgends die Rede.

Stattdessen spricht aus der Aussage ein Klischee, das die GBS auch in anderen Veröffentlichungen zu dem Thema pflegt: Wer keine Ahnung von bestimmten wissenschaftlichen Themen hat und gleichzeitig religiös ist, kann nur religiöser Fundamentalist sein. Andere Erklärungsmöglichkeiten lässt die GBS außer Acht: Ist schlechter Biologie-Unterricht nicht die viel wahrscheinlichere Erklärung für fehlendes Verständnis der Evolutionstheorie als religiöse Borniertheit? Könnte man den großen Unterschied im Evolutionsbekenntnis deutscher und türkischer Muslime nicht auch als Beleg für die Qualität des deutschen Bildungssystems deuten? Beweisen religiöse Menschen nicht Tag für Tag längst, dass auch sie gute Lehrer sein können, weil sie wissen, zwischen Privatem und Schulischen, zwischen Glauben und Lehrplan zu unterscheiden?

Man muss diese Fragen nicht pauschal mit ja beantworten aber man sollte sie zumindest diskutieren. Ebenso wie den Zusammenhang von Religiosität und Wissenschaftsskepsis. Aber man sollte diese basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen statt eigener dogmatischer Annahmen tun. „Einen vorurteilsfreien Zugang zur Wirklichkeit zu eröffnen“, fordert die GBS-Stiftung zu Recht von muslimischen Lehrern und solchen die es werden. Ihre eigene Arbeit genügt diesem Anspruch leider nicht.

Leserkommentare

Ute Fabel sagt:
Wo gibt es im Koran Hinweise auf die Evolutionstheorie? Allah habe Adam erschaffen, die Menschen seien Söhne Adams (Sure 17:70)? Wie passt der Glaube an eine unsterbliche Seele, die nur Menschen haben mit den Erkenntnissen der Evolutionsforschung zusammen, wonach alle Lebewesen von Einzellern abstammen?
17.01.17
17:16
Johannes Disch sagt:
Ach, die GBS und ihr Ober-Guru Michael Schmidt-Salomon sind schon seit Jahren auf einem Kreuzzug gegen alles religiöse. Den Verein sollte man nicht so wichtig nehmen. Und sich schon gar nicht über ihn ärgern. Das ist der Laden nicht wert.
17.01.17
20:25
Holger Berger sagt:
Wenn der Mensch eine unsterbliche Seele hat, dann trifft das natürlich auch auf alle anderen Lebewesen/Tiere zu. Der (Tier-)Mensch kann da doch gar keine Ausnahme sein. Alles andere wäre nur noch unlogisch und reine Phantasterei. Die Giordano-Bruno-Stiftung ist übrigens viel glaubwürdiger als viele Islam-Verbände weltweit.
18.01.17
2:00
Manuel sagt:
Wichtig ist das hier jedenfalls genau hingesehen wird, damit nicht irgendwelche religiöse Märchengeschichten plötzlich zur Wissenschaft erhoben werden.
18.01.17
11:40
Johannes Disch sagt:
Die GBS und ihrer Ober-Guru Michael Schmidt-Salomon sind schon seit Jahren auf einem Kreuzzug gegen alles religiöse. Man sollte den Verein nicht so wichtig nehmen.
18.01.17
13:14
Ute Fabel sagt:
Die Vertreter der Giordano-Bruno-Stiftung sagen, dass es keine nachweisbaren Anhaltspunkte dafür gibt, dass wir Menschen eine unsterbliche Seele haben. Das ist ehrlich und realistisch. Viele Religionsvertreter behaupten einfach, wir Menschen hätten ein unsterbliche Seele un zumindest für manche, die glauben, gäbe es eine Erlösung nach dem Tod. Sie bleiben aber jeden Nachweis dafür schuldig. Was mich interessieren würden: Nach dem Islam, haben Menschenaffen eine unsterbliche Seele, hatten Neandertaler eine, oder Homo Erectus, vielleicht auch Löwen oder gar Bakterien?
18.01.17
13:35
Achim Horn sagt:
Nun, der Koran schreibt ganz eindeutig, dass Gott der Schöpfer ist, und das Gott die Menschen erschaffen hat. Somit kann man entweder nur gläubiger Muslim sein, oder eben die wissenschaftlich belegte Evolutionsbiologie für richtig halten. Beides zusammen geht nicht. Jeder gläubige Muslim - ob Lehrer oder nicht - wird die Evolution ablehnen müssen - oder er gibt seinen Glauben auf. Dann ist er aber kein Muslim mehr. In sofern ist die Statistik der GBS zumindest äußerst plausibel - auch wenn die Stichprobe wirklich zu gering ist.
20.01.17
14:41
Johannes Disch sagt:
Ach, die GBS und ihr Ober-Guru Michael Schmidt-Salomon betreiben schon seit Jahren einen Kreuzzug gegen alles religiöse. Man sollte den Verein nicht so wichtig nehmen.
20.01.17
18:06
Kritika sagt:
L.S. Es klingt erfreulich, dass viele Moslims, an Stelle an der Geschichte von Adam und Eva zu glauben, ihr Verstand einschalten und die Evolution für selbstverständlich halten. Nach Kritikas Info können aber Moslims noch nicht "aus der Kirche austreten". Ergo gibt es viele Moslims, die den Koran wenigstens teilweise nicht mehr ernst nehmen. Christen glauben schon lange nicht mehr sklavisch an dem was in der Bibel steht. Es ist eine erfreuliche Entwicklung hin zu kritischen modernen Menschen und auf lange Sicht eine Hoffnung auf Nachlassen des moslemischen Terrors. Gruss, Kritika
21.01.17
0:00
Charley sagt:
@Achim Horn: ein Moslem,der sich mit solch dämlicher Denke positioniert, disqualifiziert sich sofort. Ich vermute, dass die Sicht differenzierter sein muss. @islamuq: wie lösen islamische Imame und auch islamische Biologen diese Frage?
21.01.17
8:38
1 2 3