Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Solingen

Frau als Religionsbeauftragte beschäftigt

Eine Moschee in Solingen beschäftigt eine Frau als Seelsorgerin und Religionsbeauftragte der Gemeinde. Bis auf die Leitung des Gebetes übernimmt sie nahezu alle Aufgaben eines Imams.

09
02
2016
0
Symbolbild: Merkez-Moschee der DITIB in Duisburg-Marxloh © by Arne List auf flickr.com (CC BY 2.0), bearbeitet IslamiQ

In einer Moschee der islamischen Religionsgemeinschaft Ditib in Solingen arbeitet seit Mitte 2015 eine Frau als Seelsorgerin und Religionsbeauftragte. Bis auf die Leitung des Gemeinschaftsgebetes übernimmt die Theologin und fünffache Mutter Saadet Bulut alle Aufgaben eines Imams und genießt auch großes Vertrauen durch die Gemeinde.

Sie erteilt Islamkunde und Koranunterricht, vollzieht Krankenbesuche, betreibt Seelsorge, führt Einzelgespräche und betreibt Familienberatung. Die 51-jährige Religionsbeauftragte stammt aus der Türkei, wo sie auch das Studium der islamischen Theologie absolvierte. In Deutschland arbeitete sie zuvor für zwei andere Moscheen in Herzberg und Witten, bevor sie nach Solingen wechselte.

In Solingen widmet sich Bulut insbesondere der Jugend- und Bildungsarbeit. Neben klassischem Koran- und Islamunterricht, führt sie auch verschiedene Projekte und Freizeitaktivitäten mit den Jugendlichen durch. Besonders für die Mädchen der Gemeinde ist sie zu einer wichtigen Vertrauensperson geworden. Das ist der Moscheegemeinde ein besonderes Anliegen.

Vor Bulut beschäftigte die Moschee bereits eine weibliche Religionsbeauftragte, die jedoch keine ausgebildete Theologin war. „Frauen und Mädchen brauchen eine Vertrauensperson, mit der man im Gespräch Ängste abbauen kann“, begründet die stellvertretende Vorsitzende Keziban Altay die Stelle durch eine Frau. Zwar sei auch der Imam Abdulselam Özdere für diese Angelegenheiten zuständig. „Aber eine Frau kann bei Familien mehr erreichen“, so Altay weiter. „Frauen öffnen sich bei einer Frau anders als bei einem Mann“, findet auch Ayse Borlucaoglu, die Dialogbeauftragte der Gemeinde.

Anders als Imame in den Moscheen der islamischen Religionsgemeinschaft Ditib, die als Beamte des türkischen Staates bezahlt werden, wird die Stelle von Saadet Bulut von der Gemeinde selbst, etwa durch Mitgliedsbeiträge finanziert.

Die Solinger Moscheegemeinde plant für die Zukunft auch Absolventen der islamischen Theologie aus den Universitäten Münster und Osnabrück als Imame oder Religionsbeauftragte zu beschäftigen, um zu gewährleisten, dass diese deutsch sprechen und die Lebensrealität der Jugendlichen kennen und nachvollziehen können.