Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Universität Heilderberg

Frühzeit des Islams in Ägypten wird erforscht

Neue Erkenntnisse über die Frühzeit des Islam erhofft sich ein neues Forschungsprojekt an der Universität Heidelberg. Der Ägypten-Spezialist Lajos Berkes wird zahlreiche aus dem siebten und achten Jahrhundert stammende Dokumente untersuchen, die zur großen Papyrussammlung der Universität gehören.

09
02
2015
0

Neue Erkenntnisse über die Frühzeit des Islams erhofft sich ein neues Forschungsprojekt an der Universität Heidelberg. Dabei will der Ägypten-Spezialist Lajos Berkes zahlreiche aus dem siebten und achten Jahrhundert stammende Dokumente untersuchen, die zur großen Papyrussammlung der Universität gehören.

Bislang sind die Schriftstücke nicht entziffert oder wissenschaftlich untersucht worden. „Das Interesse der Wissenschaft galt lange nur dem klassischen Altertum. Ich möchte nun die spannende Zeit des Übergangs vom multikulturellen zum muslimischen Ägypten untersuchen“, sagte Berkes am Montag in Heidelberg.

Bis zur arabischen Eroberung Ägyptens in der Mitte des siebten Jahrhunderts gehörte das ursprünglich von Alexander dem Großen eroberte Land am Nil zum römischen Reich. „Wobei ab dem vierten Jahrhundert das Christentum eine bedeutende Wirkung ausübte“, so Berkes. Mit der Eroberung durch muslimische Truppen habe dann die langsame Entwicklung von einer Gesellschaft mit altägyptischen, griechischen, römischen und christlichen Traditionen hin zu einem arabischsprachigen und muslimischen Land begonnen.

Wie Ägypten muslimisch wurde

Bei den nun von Berkes in den Blick genommenen Dokumenten in griechischer und koptischer Sprache handelt es sich unter anderem um Briefe, Verträge, Quittungen und Zahlungslisten. „Die Papyri dokumentieren zum Beispiel, wie allmählich Araber und Muslime in den ägyptischen Städten und Dörfern auftauchten. Sie zeigen aber auch das Verhältnis zwischen den arabischen Herrschern und ihren Untertanen und bezeugen detailliert die Verwaltung des früharabischen Staates und deren Wirkung auf die lokale Bevölkerung. So mussten beispielsweise christliche Gemeinden Seeleute für Angriffe gegen Byzanz oder verschiedene Handwerker für den Bau von Moscheen in Jerusalem oder Damaskus stellen“, erläuterte Berkes.

Das Forschungsprojekt, bei dem mehrere Hundert Dokumente untersucht werden sollen, ist auf drei Jahre angelegt. Neben wissenschaftlichen Fachpublikationen ist geplant, die Ergebnisse in einer Ausstellung zu präsentieren. Zudem sollen rund 30 besonders aussagekräftige Papyri ediert werden. (KNA)