Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Digitale Datenbank

25.000 Seiten islamischer Wissenschaft sind nun online

Die digitale Datenbank „Qatar Digital Library“ stellt hunderte Manuskripte und Karten muslimische Wissenschaftler online. Somit haben Interessierte freien Zugriff auf 1000 Jahre islamischer Wissenschaft.

10
12
2014
0

Das „British Library Qatar Foundationship“-Projekt stellt die digitale Datenbank „Qatar Digital Library“ mit mehreren tausend Seiten von Manuskripten online. Damit haben Interessierte einen Zugriff auf den digitalisierten Archiv der British Library. Das Archiv umfasst Materialien über den Nahen Osten und Manuskripte arabischsprachiger Gelehrter zwischen dem 9. und 19. Jahrhundert.

Insgesamt sind es etwa 500 Manuskripte mit 25.000 Seiten, über Astronomie, Medizin und Mathematik. Viele von ihnen sind Übersetzungen aus dem Griechischen, wie De Materia Medica, eine Enzyklopädie von Arnzeimittel von Pedanios Dioscurides, das 1334 in Bagdad übersetzt wurde. Neben den Übersetzungen wurden auch wissenschaftliche Notizbücher muslimischer Gelehrter digitalisiert.

Islamisches Erbe an Generationen weitergeben

Das bilinguale Archiv möchte mit weiteren Medienformaten, wie Bildern und Karten die Geschichte des Nahen Ostens und des Islams durchleuchten, sich aber vor allem auf die wissenschaftlichen Fortschritte in diesem Gebiet konzentrieren.

Vor etwa 20 Jahren von dem Emir von Katar gegründet ist die Qatar Foundation darum bemüht das Erbe der arabisch-islamischen Zivilisation zu schützen und für die kommenden Generationen verfügbar zu machen. In diesem Zusammenhang ist auch die Zusammenarbeit mit British Library entstanden.

Das Projekt „British Library Qatar Foundationship“ begann im Juli 2012, seitdem werden Materialien Schritt für Schritt digitalisiert. Das 3-Jahres Projekt ist nun mit der Veröffentlichung der wissenschaftlichen Manuskripte fast am Ende. Um die Manuskripte in ihrem Kontext besser zu verstehen veröffentlicht das Portal des Qatar Digital Library auch mehrere Essays und Videos.