Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Musikalbum

Reise in die Türkei und nach Persien

Die türkische Langhalslaute trifft auf Kemanche. Das Duo Kalhour und Erzincan vermischen ihre Musik und begeistern breites Publikum. Für ihr letztes Album gewannen sie den Preis der Deutschen Schallplattenkritik e.V.

17
01
2014
0

Das neue Album „Kula Kulluk Yakışır Mı “ des Duos Kayhan Kalhour und Erdal Erzincan hat den Preis der Deutschen Schallplattenkritik e.V. in der Kategorie „Traditionelle Ethnische Musik“ gewonnen und erscheint auf der Bestenliste 2013. Der Preis der deutschen Schallplattenkritik e.V. ist ein unabhängiger Zusammenschluss von deutschsprachigen Kritikern. Er wird gefördert durch den Beauftragten des Bundesministeriums für Kultur und Medien.

Kayhan Kalhour ist ein iranischer Meister der persischen Musik, geboren und aufgewachsen in Teheran. Als er sieben Jahre alt war, begann seine Musikausbildung, später studierte er klassische Musik in Toronto und Rom. Er gründete mehrere Gruppen. Bis zum Jahr 1999 spielte er mit dem „Silk Road Ensemble“ und wurde dreimal für den Grammy-Award nominiert.
Sein Partner, Erdal Erzincan ist ein erfolgreicher Spieler der Langhalslaute (Bağlama) aus der Türkei. Als einer der ersten Bağlama-Künstler trat er mit europäischen Symphonieorchestern auf. Der Titel des Albums stammt vom gleichnamigen Volkslied des Bağlama-Spielers Muhlis Akarsu und bedeutet so viel wie „wie ungebührlich ist es, jemanden blind zu folgen“

Zeitlose Musik mit traditionellen Elementen

2006 veröffentlichte das Duo das Album „The Wind“- zeitlos schöne Musik mit persischen und türkischen Elementen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit des Duos hat erstaunliche Formen der Musik zum Blühen gebracht. Für die faszinierende Liveperformance, die in der türkischen Stadt Bursa aufgenommen wurde und auf dem Album “Kula Kulluk Yakışır Mı ” dokumentiert ist, griff das Duo bei seinen Improvisationen auf Musik aus verschiedenen Regionen der Türkei und traditioneller persischer Herkunft zurück.

In dem Album treffen zwei Kulturen aufeinander, die persische und die türkische, die sich ähnlich und ergänzend sind. Das iranische Streichinstrument Kamancheh harmoniert mit der türkischen Langhalslaute Bağlama. Zwei tiefgründige Künstler, die das Wesen orientalischer Melodik erkunden, gehen einen gemeinsamen Weg. Sie schaffen damit einen Klang, der reich an Spiritualität und Inspiration ist.